
Fernstudium neben dem Job meistern
Du willst Karriere machen, ohne deinen Job zu pausieren? Das geht! Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit, ein Studium neben dem Beruf zu absolvieren. Laut Studien hat sich die Zahl der Berufstätigen im Fernstudium seit 2006 verdoppelt – du bist also nicht allein.
Wie Lena Melzig, die Mathematik an der FernUni Hagen studiert. Ihr Studium passt sich ihrem Arbeitsrhythmus an – ob Vollzeit oder Teilzeit. Lernmaterial per Post, digitale Vorlesungen und Präsenztermine machen es flexibel. Die SRH Fernhochschule kombiniert sogar Selbststudium mit Online-Lernen.
Egal, ob du dich weiterbilden oder komplett umorientieren möchtest: Ein Fernstudium bietet dir die Freiheit, dein Tempo selbst zu bestimmen. Und das Beste? Du kannst sogar vom Homeoffice aus lernen.
Vorteile des berufsbegleitenden Fernstudiums
Warum immer mehr Berufstätige neben dem Job studieren? Die Vorteile überzeugen. Du kombinierst Praxisnähe mit akademischem Wissen – und das in deinem Tempo. 87% der Arbeitgeber erkennen solche Abschlüsse gleichwertig an, wie eine Studie zeigt.
Flexibilität und individuelle Gestaltung
Schichtdienst oder Wochenendarbeit? Kein Problem. Du erstellst deinen persönlichen Studienfahrplan. Die FernUni Hagen bietet etwa frühzeitige Planungssicherheit mit minimalen Präsenzterminen.
Werner Mittermayer nutzt Zugfahrten für Psychologie-Lernvideos.
“Die Flexibilität ist mein Game-Changer.”
Ortsunabhängiges Lernen
Ob im Homeoffice oder unterwegs – dein Studium passt sich an. Cloudbasierte Bibliotheken und 24/7-Foren ermöglichen Lernen zu jeder Zeit. Selbst nachts um 3 Uhr.
Praktische Anwendung im Beruf
63% des Gelernten setzen SRH-Studierende direkt im Beruf ein. Diana Doll, BWL-Studentin, überträgt Vorlesungsinhalte in ihre Teamleitungstätigkeit. Das ist der Praxisbonus.
91% der Absolventen berichten innerhalb von 2 Jahren über Gehaltssteigerungen. Ein Bachelor neben dem Job? Nicht nur möglich, sondern ein Karrierebooster.
Studienmodelle im Fernstudium berufsbegleitend
Dein Studienmodell entscheidet: Wie du Beruf und Lernen ideal verbindest. Hochschulen bieten verschiedene Optionen – von Vollzeit bis Hybrid. Wähle das Richtige, um Überlastung zu vermeiden und deine Ziele zu erreichen.
Vollzeit vs. Teilzeit
Vollzeit bedeutet etwa 25 Wochenstunden – ideal, wenn du schnell abschließen möchtest. Teilzeit (ca. 15 Stunden) entlastet dich, verlängert aber die Dauer. Beispiel: Ein Bachelor dauert in Teilzeit 4-6 Jahre, reduziert den Stress jedoch um 50%.
Die SRH Fernhochschule setzt auf 80% Selbststudium. So passt du das Studium einfach in deinen Alltag ein.
Online-Lernen und Präsenzveranstaltungen
Digitale Vorlesungen und Foren ermöglichen Lernen von überall. Die FernUni Hagen ergänzt dies mit nur 6-8 Präsenztagen pro Semester. Hybrid-Tipp: Kombiniere Online-Seminare mit monatlichen Lerngruppen vor Ort.
Tools wie Zoom oder virtuelle Labore machen das fernstudium interaktiv. So bleibst du auch ohne Campus-Anbindung am Ball.
Kombination aus Selbststudium und Betreuung
Selbstlernen ist Kern, aber Betreuung sichert den Erfolg. An der SRH gibt es 1 Tutor pro 15 Studierende – schneller Feedback als an vielen Präsenzunis.
Kein Abitur? 68% der Studierenden qualifizieren sich über Berufserfahrung. Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst – ob mit festen Lernzeiten oder flexibel nach Feierabend.
Herausforderungen und Lösungsansätze
Job und Studium unter einen Hut zu bringen, ist eine echte Herausforderung – aber lösbar. Viele scheitern an der Doppelbelastung, doch mit den richtigen Strategien meisterst du sie.
Doppelbelastung durch Job und Studium
73% der Abbrecher kämpfen mit dem Zeitmanagement, zeigt eine AKAD-Studie. Der Schlüssel? Prioritäten setzen. Teile deine Energie nach der 50-25-25-Regel auf: 50% Job, 25% Lernen, 25% Freizeit.
Tipp: Nutze Leerzeiten effektiv. Lern-Apps im Zug oder Hörbücher beim Joggen sparen wertvolle Stunden.
Effektives Zeitmanagement
Planung ist alles. Blocke feste Lernzeiten – ideal sind 90-Minuten-Einheiten mit Sportpausen. So bleibt dein Kopf frisch.
Notfallplan gefällig? Verhandle mit deinem Chef klare Berufszeiten. Viele Arbeitgeber unterstützen flexible Modelle, wenn du deine Ziele transparent machst.
Balance zwischen Studium, Beruf und Privatleben
Dein soziales Netzwerk darf nicht leiden. Plane bewusst Quality-Time mit Partner*in oder Freunden – etwa durch gemeinsame Kalender.
Bonus: Vergiss Steuervorteile nicht! Bis zu 6.000€/Jahr kannst du als Werbungskosten absetzen, sogar einen neuen Laptop. Mehr dazu im Ratgeber.
Finanzierung und Kosten eines Fernstudiums
Investition in deine Zukunft: Wie du ein Studium finanzierst, ohne ins Minus zu rutschen. Die Kosten sind überschaubar – wenn du die richtigen Hebel kennst. Hier kommen die Fakten.
Studiengebühren und zusätzliche Kosten
Ein Bachelor an privaten Hochschulen kostet durchschnittlich 12.000–18.000€. Staatliche Anbieter sind günstiger, oft unter 2.000€. Aber Achtung: Zusatzkosten wie Prüfungsgebühren oder Fachliteratur kommen dazu.
Anbieter | Kosten (Bachelor) | Präsenztage |
---|---|---|
Private Hochschule | 12.000–18.000€ | 10–15/Semester |
Staatliche Fernuni | 1.500–2.000€ | 5–8/Semester |
Tipp: Vergleiche genau. Manchmal lohnt sich der höhere Preis durch bessere Betreuung.
Förderungen und Steuervorteile
Aufstiegs-BAföG bringt bis zu 15.000€ Zuschuss – ohne Rückzahlung. Und: Bis zu 6.000€/Jahr kannst du als Werbungskosten absetzen. Selbst dein Arbeitszimmer geht anteilig auf die Steuer.
“43% der Studierenden nutzen Steuerersparnisse – die wenigsten kennen alle Tricks.”
Unterstützung durch den Arbeitgeber
Laut CHE-Studie übernehmen 43% der Firmen Teilgebühren. So überzeugst du deinen Chef:
- Zeige den Nutzen fürs Unternehmen (“Ich bringe neues Wissen ein”)
- Schlage eine Kostenaufteilung vor (z.B. 50:50)
- Nutze Musteranschreiben für formelle Anfragen
Bonus: Viele Arbeitgeber bieten auch flexible Arbeitszeiten für Prüfungsphasen.
Tipps für ein erfolgreiches Zeitmanagement
Effizientes Lernen beginnt mit der richtigen Planung. Ob im Studium oder Beruf – gute Organisation entscheidet über Erfolg. Diese Strategien helfen dir, deine Zeit optimal zu nutzen.
Lernplan erstellen und Prioritäten setzen
Die 80/20-Regel zeigt: 20% der Methoden bringen 80% der Ergebnisse. Konzentriere dich auf das Wesentliche. Drei Fragen helfen dir:
- Was bringt mich meinem Ziel am nächsten?
- Welche Aufgabe hat höchste Dringlichkeit?
- Was kann ich delegieren oder streichen?
Ein Wochenplan mit festen Blöcken gibt Struktur. Teile große Themen in kleine Häppchen – so bleibst du motiviert.
Nutzung digitaler Tools und Ressourcen
Moderne Technik macht das fernstudium einfacher. Diese Tools nutzen studierenden besonders oft:
Tool | Nutzen | Kosten |
---|---|---|
Trello | Projektmanagement | kostenlos |
Forest | Prokrastination stoppen | 2,99€ |
Evernote | Notizen verwalten | ab 7,99€/Monat |
Tipp: Teste verschiedene Apps – finde deine persönliche Möglichkeit, produktiv zu bleiben.
Pausen und Erholungsphasen einplanen
Dein Gehirn braucht Erholung. Die ideale Formel: 52 Minuten lernen, 17 Minuten Pause. Neuro-Wissenschaftler bestätigen: 7-Minuten-Atemübungen steigern die Konzentration um 40%.
“Wer durchpowert, lernt weniger – Pausen sind kein Luxus, sondern Pflicht.”
Plan bewusst freie Tage ein. Auch dein Beruf profitiert von einem ausgeruhten Geist.
Erfahrungsberichte und Erfolgsgeschichten
Echte Erfahrungen zeigen dir, was möglich ist. Über 90% der Studierenden würden ihren Weg wieder wählen – das spricht Bände. Hier kommen inspirierende Beispiele und praktische Tipps.
Stimmen von Studierenden
Sarah M. (28), Projektmanagerin: “Mein Bachelor in BWL neben 35 Wochenstunden? Hart, aber machbar. Die Flexibilität war mein Retter.”
So meisterst du es wie Sarah:
- Lernblöcke mit der Pomodoro-Technik (25 Min. Fokus + 5 Min. Pause)
- Wochenpläne mit realistischen Zielen
- Lerngruppen per Zoom – auch spätabends
Karrieresprünge nach dem Abschluss
Laut Stepstone-Studie steigern Absolventen ihr Gehalt um 23%. Markus Wehner schaffte ohne Abitur den Aufstieg vom Pfleger zum Klinikmanager.
“Die SRH gab mir Werkzeuge, die ich sofort im Job anwandte. Mein Chef förderte mich aktiv.”
Motivation und Durchhaltevermögen
Julia K.s Geheimnis gegen Durchhänger: “Ich wiederhole drei Sätze wie ein Mantra: ‘Ich schaffe das’, ‘Jeder Tag zählt’, ‘Mein Ziel ist nah’.”
So bleibst du dran:
Tipp | Wirkung |
---|---|
Kleine Belohnungen | Steigert Dopamin um 40% |
Vision-Board | Visualisiert dein Ziel |
Progress-Tracking | Zeigt Fortschritte |
92% an der FernUni Hagen bereuen ihre Entscheidung nicht. Dein Traum ist näher, als du denkst.
Fazit
Die Zahlen sprechen für sich: 89% der Absolventen bewerten ihr Fernstudium als Karriere-Katalysator – so eine Studie der IU. Seit 2020 nutzen 40% mehr Menschen diese flexible Möglichkeit, um sich weiterzubilden.
Dein nächster Schritt? Unser kostenloser 3-Punkte-Check zeigt dir, ob jetzt der richtige Zeitpunkt ist. Denn eines ist klar: Bis 2030 erwirbt jeder Dritte seinen Abschluss neben dem Beruf.
Du investierst in dein zukünftiges Ich – und bist nicht allein. Über 50.000 Gleichgesinnte teilen ihre Tipps in unserer Community. Denk daran: Jeder große Erfolg beginnt mit einer Entscheidung.
Lass dich nicht von Zweifeln aufhalten. Mit der richtigen Strategie meisterst du auch ohne Abitur dein Ziel. Deine Zukunft wartet – pack sie an!