ZF Friedrichshafen: Massiver Umbau beim Autozulieferer
aktualisiert am 19. November 2025 by admin
Am 19. November 2025 steht ZF Friedrichshafen vor einer der größten Umstrukturierungen seiner Unternehmensgeschichte. Der zweitgrößte deutsche Autozulieferer kämpft mit hohen Schulden, sinkenden Umsätzen und dem schwierigen Wandel zur Elektromobilität. Dieser Artikel erklärt, was bei ZF passiert und welche Auswirkungen das für die Beschäftigten hat.
Was ist bei ZF Friedrichshafen passiert?
ZF Friedrichshafen ist ein weltweit tätiger Automobilzulieferer mit Hauptsitz am Bodensee. Das Unternehmen produziert Getriebe, Fahrwerktechnik und Antriebskomponenten für die Automobilindustrie. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte der Konzern einen Umsatz von 41,4 Milliarden Euro. Das bedeutet einen Rückgang von rund elf Prozent gegenüber dem Vorjahr mit 46,6 Milliarden Euro.
Die Lage ist ernst: Das Nettoergebnis nach Steuern lag bei minus 1,02 Milliarden Euro. Hohe Restrukturierungskosten von etwa 600 Millionen Euro drückten das Ergebnis zusätzlich. Die Netto-Finanzverbindlichkeiten stiegen auf 10,46 Milliarden Euro. Diese Schulden stammen hauptsächlich aus früheren Übernahmen wie TRW (2015) und Wabco (2020).
| Kennzahl | 2024 | 2023 | Veränderung |
|---|---|---|---|
| Umsatz | 41,4 Mrd. € | 46,6 Mrd. € | -11% |
| EBIT-Marge | 3,6% | 5,1% | -1,5 PP |
| Nettoergebnis | -1,02 Mrd. € | positiv | stark gesunken |
| Mitarbeiter weltweit | 161.631 | 168.738 | -4% |
| Mitarbeiter Deutschland | 52.027 | 54.447 | -4% |
Wie viele Stellen baut ZF ab?
Der Stellenabbau bei ZF betrifft vor allem die deutschen Standorte. Bis Ende 2028 sollen zwischen 11.000 und 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland wegfallen. Das entspricht etwa einem Viertel der gesamten deutschen Belegschaft.
In der Antriebssparte, der sogenannten „Division E”, sollen bis 2030 rund 7.600 Stellen gestrichen werden. Diese Sparte umfasst elektrische, hybride und konventionelle Antriebe. Weltweit arbeitet etwa jeder fünfte ZF-Beschäftigte in diesem Bereich.
Der Abbau soll möglichst sozialverträglich erfolgen. ZF setzt dabei auf Altersteilzeitangebote, Abfindungsprogramme und natürliche Fluktuation. An einigen Standorten wurde die wöchentliche Arbeitszeit um etwa sieben Prozent reduziert.
Warum baut ZF Stellen ab?
Die Gründe für den Sparkurs sind vielfältig. Der wichtigste Faktor ist die schleppende Entwicklung der Elektromobilität. ZF hatte hohe Investitionen in E-Antriebe getätigt, doch die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen wächst langsamer als erwartet.
Weitere Faktoren belasten das Unternehmen:
- Hohe Zinslast durch die Schulden aus Übernahmen
- Schwache Automobilkonjunktur in Europa
- Starker Kostendruck durch internationale Konkurrenz
- Überkapazitäten in den Produktionsanlagen für E-Antriebe
- Geopolitische Unsicherheiten und Handelskonflikte
Wer ist der neue ZF Chef?
Seit dem 1. Oktober 2025 führt Mathias Miedreich den Konzern als Vorstandsvorsitzender. Er folgte auf Dr. Holger Klein, der das Unternehmen seit 2022 geleitet hatte. Miedreich bringt umfangreiche Erfahrung aus der Automobilbranche mit.
An seinem ersten Arbeitstag präsentierte Miedreich die neuen Sanierungspläne. Die wichtigste Entscheidung: Die Antriebssparte bleibt im Konzern. Eine ursprünglich diskutierte Ausgliederung oder ein Verkauf der „Division E” sind damit vom Tisch.
Was passiert mit der ZF Antriebssparte?
Die Antriebssparte ist das Herzstück von ZF. Hier werden Getriebe für Verbrenner, Hybride und Elektrofahrzeuge entwickelt und produziert. Rund 30.000 Menschen arbeiten weltweit in diesem Bereich.
Statt einer Ausgliederung setzt ZF nun auf interne Sanierung. Das Unternehmen hat mit dem Gesamtbetriebsrat und der IG Metall eine Vereinbarung getroffen. Ziel ist eine Kostensenkung von über 500 Millionen Euro bis zum Jahr 2027.
Die Maßnahmen umfassen:
- Reduzierung der Arbeitszeit für Teile der Belegschaft
- Verschiebung tariflicher Lohnerhöhungen
- Einstellung einiger Produktentwicklungen
- Prüfung, ob Komponenten günstiger zugekauft werden können
- Suche nach Partnerschaften für einzelne Bereiche
Welche ZF Standorte sind betroffen?
Der Stellenabbau trifft verschiedene deutsche Standorte. Besonders betroffen sind:
Saarbrücken
Das größte Getriebewerk mit etwa 10.000 Beschäftigten muss mindestens 1.800 Stellen bis Ende 2025 abbauen. Bei weiter sinkender Auslastung könnten es bis zu 4.500 werden.
Schweinfurt
Hier fertigt ZF Antriebskomponenten für Elektrofahrzeuge. Rund zehn Prozent Überkapazität belasten den Standort. Die wöchentliche Arbeitszeit wurde für knapp 10.000 Beschäftigte auf 32,5 Stunden reduziert.
Friedrichshafen
Am Stammsitz sind betriebsbedingte Kündigungen bis Mitte 2028 ausgeschlossen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde mit dem Betriebsrat getroffen. Hier gibt es gute Perspektiven durch neue Produktionslinien.
Koblenz
Bis 2030 sollen etwa 450 von 2.100 Arbeitsplätzen wegfallen. Davon sind 370 Stellen in Forschung und Entwicklung betroffen. Eine Betriebsvereinbarung schützt vor Kündigungen bis Ende 2026.
Kleinere Werke stehen ebenfalls unter Druck. Gelsenkirchen und Eitorf wurden bereits geschlossen. Laut Analysen sind insgesamt 13 deutsche Standorte gefährdet.
Gibt es betriebsbedingte Kündigungen bei ZF?
Die Frage nach Kündigungen bewegt viele Beschäftigte. ZF versucht den Stellenabbau möglichst ohne betriebsbedingte Kündigungen zu gestalten. An mehreren Standorten wurden entsprechende Vereinbarungen getroffen.
Dennoch sind Kündigungen nicht überall ausgeschlossen. Bei Betriebsversammlungen wurden weitere Einschnitte angekündigt. Mitarbeiter sollen auf Geld verzichten. Die Stimmung in der Belegschaft ist angespannt.
Im Juli 2025 gingen mehr als 10.000 ZF-Beschäftigte gegen die Sparpläne auf die Straße. Allein vor dem Konzernsitz in Friedrichshafen demonstrierten fast 6.000 Menschen. Erstmals beteiligten sich auch Führungskräfte an den Protesten.
Wie reagiert die IG Metall auf den Sparkurs?
Die IG Metall begleitet den Umbau bei ZF kritisch. Die Gewerkschaft kritisiert die Managementfehler der Vergangenheit. Strategische Fehleinschätzungen hätten ZF in die schwierige Lage gebracht. Mit reinem Stellenabbau und Produktionsverlagerungen komme das Unternehmen nicht aus der Krise.
Trotz der Konflikte wurde eine Einigung über die Sanierung der Antriebssparte erzielt. Diese Vereinbarung verhindert eine vollständige Ausgliederung der „Division E”. Für die IG Metall ist das ein wichtiger Teilerfolg.
Wie geht es bei ZF Friedrichshafen weiter?
Der Ausblick für 2025 bleibt verhalten. ZF rechnet bei stabilen Wechselkursen mit einem Umsatz von mehr als 40 Milliarden Euro. Die Restrukturierung wird das Unternehmen weiter beschäftigen.
Im Geschäftsjahr 2024 hat ZF Verbindlichkeiten von 2,3 Milliarden Euro zurückgezahlt. Mehrere Finanztransaktionen sollen Planungssicherheit schaffen. Der Liquiditätsspielraum liegt bei 8,1 Milliarden Euro.
Gleichzeitig investiert ZF weiter in Zukunftsfelder:
- Das Joint Venture ZF Foxconn Chassis Modules wächst stark
- Die Tochter ZF Lifetec für passive Sicherheitstechnik agiert eigenständig
- Das Software-Unternehmen Qorix entwickelt Automobil-Middleware
- Neue Werke in Indien und China stärken die globale Präsenz
Die Strategie „Stärken stärken” bleibt der Leitgedanke. ZF konzentriert sich auf profitable Bereiche wie Nutzfahrzeugtechnik, Fahrwerktechnik und Aftermarket-Geschäft. Weitere Informationen zur Unternehmensstrategie finden sich in der offiziellen ZF Pressemitteilung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie viele Mitarbeiter hat ZF Friedrichshafen?
ZF beschäftigt weltweit rund 161.600 Menschen. In Deutschland arbeiten etwa 52.000 Mitarbeiter für den Konzern. Der Hauptsitz befindet sich in Friedrichshafen am Bodensee.
Was produziert ZF Friedrichshafen?
ZF stellt Getriebe, Fahrwerktechnik, Lenkungen und Antriebskomponenten her. Das Unternehmen beliefert die Automobil-, Nutzfahrzeug- und Industrietechnik-Branche. Zu den Kunden zählen große Autohersteller wie BMW, Mercedes und Volkswagen.
Wem gehört ZF Friedrichshafen?
ZF gehört zu 93,8 Prozent der Zeppelin-Stiftung, die von der Stadt Friedrichshafen verwaltet wird. Die restlichen 6,2 Prozent hält die Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung aus Lemförde. Mehr zur Unternehmensgeschichte steht im Wikipedia-Artikel über ZF Friedrichshafen.
Warum ist ZF in der Krise?
Die Krise hat mehrere Ursachen: hohe Schulden aus Übernahmen, schleppender Hochlauf der Elektromobilität, schwache Automobilkonjunktur und internationale Konkurrenz. Die Zinslast bindet Mittel für Forschung und Entwicklung.
Wird ZF die Antriebssparte verkaufen?
Nein, die Antriebssparte bleibt im Konzern. Eine ursprünglich diskutierte Ausgliederung wurde verworfen. Stattdessen wird die Sparte mit internen Maßnahmen saniert. Partnerschaften für einzelne Bereiche sind aber möglich.
Fazit: ZF Friedrichshafen kämpft um die Zukunft
ZF Friedrichshafen durchlebt eine tiefgreifende Transformation. Der Stellenabbau trifft tausende Familien in Deutschland. Gleichzeitig muss das Unternehmen in neue Technologien investieren. Der Spagat zwischen Sparen und Investieren ist enorm anspruchsvoll.
Die Einigung mit Betriebsrat und IG Metall zeigt: Lösungen sind möglich, wenn alle Seiten zusammenarbeiten. Die Antriebssparte bleibt erhalten, betriebsbedingte Kündigungen werden an vielen Standorten vermieden. Das gibt den Beschäftigten zumindest etwas Sicherheit.
Ob ZF Friedrichshafen den Umbau erfolgreich meistert, hängt von vielen Faktoren ab. Die weitere Entwicklung der Elektromobilität spielt eine entscheidende Rolle. Gelingt die Transformation, könnte ZF gestärkt aus der Krise hervorgehen.