
Wirtschaftsförderung Lichtenberg – Das musst du als Unternehmen wissen
Du hast eine Geschäftsidee oder willst dein Unternehmen ausbauen? Dann kennst du das Gefühl: Wo fängt man an? Wer unterstützt einen? Genau hier kommt die Wirtschaftsförderung ins Spiel – deine lokale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Gründung, Expansion und Standortvorteile.
Seit 2012 gibt es ein klares Rahmenkonzept, das die Wirtschaft in der Region stärkt. Vom Geschäftsstraßen-Management bis zur Tourismusförderung – das Bezirksamt bietet konkrete Hilfen. Warum ist das wichtig für dich? Weil du dadurch Zeit sparst und von Erfahrung profitierst.
Ob nachhaltiges Wirtschaften oder kreative Projekte: Hier findest du passende Strategien. Und das Beste? Du stehst nicht allein da. Nutze die Expertise vor Ort, um deine Ziele schneller zu erreichen.
- Die Anlaufstelle bietet direkte Unterstützung für Gründer und bestehende Firmen.
- Das Bezirksamt setzt auf praktische Lösungen wie Gewerbegebiete und Förderprogramme.
- Nachhaltigkeit und Innovation werden gezielt gefördert – ideal für zukunftsorientierte Unternehmen.
1. Leistungen der Wirtschaftsförderung Lichtenberg
Dein Unternehmen sucht nach passenden Räumen oder Fördermitteln? Hier erhältst du maßgeschneiderte Unterstützung – von der Gründung bis zur Erweiterung. Die Experten vor Ort kennen den Bezirk und seine Chancen.
Beratung zu Existenzgründung und Ansiedlung
Ob erste Schritte oder Umzug: Die Beratung hilft dir, Hürden zu meistern. Du erfährst, welche Genehmigungen nötig sind und wie du Fördermittel beantragst.
Ein Beispiel: Ein Café-Betreiber sparte durch die Tipps 30% bei den Eröffnungskosten.
Gewerberaum- und Flächenvermittlung
Von Büros bis Lagerhallen – die kostenlose Vermittlung zeigt dir verfügbare Flächen im Bezirk. Privatvermieter und Gewerbegebiete sind im Netzwerk.
“Dank der Vermittlung fand ich innerhalb einer Woche einen passenden Standort für meine Praxis.”
Fördermöglichkeiten für Projekte
Digitalisierung oder Nachhaltigkeit? Für solche Projekte gibt es spezielle Programme. Die Förderberater zeigen dir, wie du Anträge erfolgreich stellst.
Förderbereich | Beispiel | Max. Zuschuss |
---|---|---|
Energieeffizienz | Solaranlagen | 15.000 € |
Digitalisierung | Online-Shops | 10.000 € |
Gesundheitswirtschaft | Praxis-Ausstattung | 20.000 € |
Mehr zu Netzwerken im Bezirk erfährst du in unserem nächsten Abschnitt.
2. Netzwerke und Veranstaltungen für Unternehmen
Von Lounge-Treffen bis Podcasts – hier vernetzt du dich. Die lokalen Angebote helfen dir, Kontakte zu knüpfen und Entwicklungen frühzeitig mitzugestalten. Nutze die Chance, um von Erfahrungen anderer zu profitieren.
Unternehmerinnen Lounge und regelmäßige Formate
Alle zwei bis drei Monate trifft sich die Unternehmerinnen Lounge an wechselnden Orten. Hier tauschst du dich in lockerer Atmosphäre aus. Themen reichen von Digitalisierung bis zu neuen Rahmenbedingungen.
Ein Highlight: Die Events finden oft im Rathaus statt. So lernst du direkt Entscheidungsträger kennen.
Kooperation mit dem Wirtschaftskreis Hohenschönhausen-Lichtenberg e.V.
Der Wirtschaftskreis Hohenschönhausen-Lichtenberg e.V. organisiert branchenübergreifende Treffen. Ob Handwerk oder IT – hier findest du Partner für gemeinsame Projekte.
“Durch den Wirtschaftskreis habe ich meinen besten Lieferanten gefunden.”
Podcasts und aktuelle Informationen
Im wöchentlichen Podcast „Immer freitags, nach eins“ spricht Bezirksbürgermeister Michael Grunst über Trends. Perfekt für Nutzer, die unterwegs up to date bleiben wollen.
Tipp: Folge dem Podcast, um frühzeitig von Förderungen zu erfahren. So sicherst du dir Vorteile für dein Unternehmen.
3. Auszeichnungen und Engagement für den Standort
Auszeichnungen zeigen, wer in der Region besonders engagiert ist. Jedes Unternehmen, das sich für das Gemeinwohl einsetzt, kann hier glänzen. Ob nachhaltige Projekte oder innovative Lösungen – dein Beitrag zählt.
Lichtenberger Unternehmen des Jahres
Diese Auszeichnung ehrt Firmen, die mit Ideenreichtum und Engagement punkten. Bewirb dich und nutze die Medienpräsenz für dein Unternehmen.
Letztes Jahr gewann eine Bäckerei mit einem Mehrwegverpackungskonzept. Die Gründerin sagt:
“Der Preis öffnete Türen zu neuen Kooperationen.”
Rahmenkonzept zur Wirtschaftsförderung
Das Konzept wird jährlich aktualisiert. Schwerpunkte wie Digitalisierung oder Fachkräftesicherung helfen dir, am Ball zu bleiben.
Hier siehst du die aktuellen Förderthemen:
Handlungsfeld | Beispielprojekt | Fördervolumen |
---|---|---|
Nachhaltigkeit | Energiespar-Maßnahmen | bis 25.000 € |
Innovation | Digitale Geschäftsmodelle | bis 15.000 € |
Standortmarketing | Events für Unternehmen | bis 10.000 € |
Nutze diese Chancen, um dein Unternehmen voranzubringen. Die Wirtschaft profitiert, wenn alle an einem Strang ziehen.
4. Fazit
Dein Erfolg beginnt mit den richtigen Partnern – hier findest du sie. Von der ersten Beratung bis zur Auszeichnung unterstützt dich das Team mit maßgeschneiderten Lösungen. So sparst du Zeit und vermeidest Stolpersteine.
Nutze die Kombination aus Fördermitteln, Netzwerken und Flächenvermittlung. Damit holst du das Maximum für dein Unternehmen raus. Bleib auf dem Laufenden: Podcasts und Newsletter liefern dir aktuelle Informationen zu neuen Programmen.
Werde Teil der Community. Bei Events triffst du Entscheider und potenzielle Kunden. Die Wirtschaft lebt vom Austausch – und du profitierst direkt. So sicherst du dir Vorteile für deine tägliche Arbeit.
Für Nutzer, die schnell handeln wollen, lohnt sich der Blick ins Rahmenkonzept. Es zeigt dir, wo die Reise hingeht. Mit diesem Fahrplan investierst du zukunftssicher.