Allgemein

Tatort heute im TV: Sendezeit, Inhalt, Besetzung

Sonntagabend, Couch, etwas zu knabbern – und natürlich der ARD-Krimi. Wenn du dich gerade fragst, welcher Tatort heute läuft und ob sich das Einschalten wirklich lohnt, bist du hier goldrichtig. Ich führe dich Schritt für Schritt durch Sendezeiten, Inhalt, Besetzung und die besten Möglichkeiten, den Krimi bequem zu schauen.

Tatort heute

Bevor wir in die Details gehen, kurz das Wichtigste:
Heute, Sonntag, 23. November 2025, läuft im Ersten ein neuer Stuttgart-Fall mit Lannert und Bootz:

  • Folge: 1315 – „Überlebe wenigstens bis morgen“
  • Erstausstrahlung: Das Erste, ca. 20:15 Uhr (klassischer Primetime-Slot)
  • Ermittler: Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare)
  • Thema: Einsamkeit, Online-Dating, verpasste Signale – ein sehr aktueller Stoff

Im Folgenden schauen wir uns an, wann und wo du den Krimi sehen kannst, worum es genau geht und welcher Weg für dich – Live-TV, Mediathek oder Wiederholung – am besten passt.

Tatort heute: Wann und wo läuft der neue Fall?

Der neue Stuttgart-Tatort „Überlebe wenigstens bis morgen“ ist die 1315. Episode der Reihe und feiert heute seine TV-Premiere im Ersten.

Wie üblich startet der Sonntagskrimi im Primetime-Slot um etwa 20:15 Uhr. Parallel oder kurz versetzt zeigen auch ORF und SRF die Folge, sodass Zuschauer in Österreich und der Schweiz ebenfalls live dabei sein können.

Zur besseren Übersicht:

Uhrzeit (heute)SenderFolge / TitelTypErmittlerRegion
ca. 20:15–21:45Das Erste1315 – „Überlebe wenigstens bis morgen“ErstausstrahlungLannert & BootzStuttgart
ca. 20:05–21:45ORF / SRF*1315 – „Überlebe wenigstens bis morgen“ErstausstrahlungLannert & BootzStuttgart
ca. 21:45–23:15Dritte / Wiederholung*1315 – „Überlebe wenigstens bis morgen“Wiederholung / ZweitauswertungLannert & BootzStuttgart

*Die exakten Zuordnungen können je nach Region leicht variieren, aber das Grundmuster – Hauptausstrahlung gegen 20:15 Uhr plus eine spätere Wiederholung – bleibt gleich.

Tipp:
Wenn du unsicher bist, schau zusätzlich kurz ins elektronische Programm deines TV-Anbieters. Dort werden die Zeiten für deine Region sehr genau angezeigt.

Worum geht es in „Überlebe wenigstens bis morgen“?

Die Geschichte dieses Stuttgart-Tatorts ist bewusst unangenehm und gleichzeitig sehr zeitgemäß:

  • Die Tote:
    In einer Wohnung wird die junge Nelly Schlüter tot aufgefunden. Und das Schockierende ist nicht nur ihr Tod, sondern vor allem die Tatsache, dass sie offenbar Wochen, fast Monate unbemerkt dort lag. Wikipedia
  • Die zentrale Frage:
    Wie kann es passieren, dass eine junge Frau mitten in einer Großstadt stirbt – und niemand merkt es?
    Weder Familie, noch Freunde, noch Ex-Freunde oder Nachbarn scheinen sich ernsthaft gefragt zu haben, wo Nelly bleibt.
  • Einsamkeit im digitalen Zeitalter:
    Nelly suchte, laut Handlungsbeschreibung, über Online-Dating und Social Media nach Nähe, Anerkennung und Liebe. Trotzdem blieb sie isoliert. Viele Menschen in ihrem Umfeld wollten es offenbar bequem und unverbindlich – aber keine echte Verantwortung oder tiefe Bindung übernehmen.
  • Die Ermittlungen:
    Lannert und Bootz rekonstruieren Stück für Stück Nellys Leben:
    • ihre angespannte Beziehung zu den Eltern
    • der lockere Kontakt zu ihrer besten Freundin
    • Männerbekanntschaften, die Nähe versprachen, aber schnell wieder verschwanden
    • das Verschwinden aus dem Alltag, das niemandem schmerzlich auffiel

Während die Kommissare nach dem Täter suchen, geht es gleichzeitig um die Frage, wer Nelly wirklich kannte – und wer sie möglicherweise gezielt benutzt hat.

Der Fall ist also nicht nur ein klassischer Mordkrimi, sondern auch ein ziemlich bitterer Kommentar zu Einsamkeit, Oberflächlichkeit und Wegschauen in unserer modernen Gesellschaft.

Wer ermittelt heute in Stuttgart?

Im Mittelpunkt stehen – wie so oft im SWR-Tatort – die bewährten Stuttgarter Kommissare:

  • Thorsten Lannert (Richy Müller)
  • Sebastian Bootz (Felix Klare)

Die heutige Folge ist der 35. Fall des Duos, produziert vom Südwestrundfunk.

Dazu kommen unter anderem:

  • Bayan Layla als Nelly Schlüter
  • Louis Nitsche als Niclas Slowinski
  • Trixi Strobel als Fine Slowinski
  • Idil Üner und Robert Kuchenbuch als Nellys Eltern
  • Daniela Holtz als neue Kollegin Elvira Möbius

Gerade Lannert & Bootz sind für viele Fans ein vertrautes Team: routiniert, menschlich, oft nachdenklich und weniger schrill als andere Tatort-Duos. Wenn du eher auf klassische Ermittlerarbeit mit emotionalem Unterton stehst, bist du hier wahrscheinlich gut aufgehoben.

Darum bewegt dieser Stuttgart-Tatort viele Zuschauer

Einsamkeit als heimlicher Hauptcharakter

„Überlebe wenigstens bis morgen“ dreht sich stark um das Gefühl, nicht wirklich gesehen zu werden.
Nelly wird in Rückblenden und Erzählungen als freundlich, offen und sogar lebenslustig beschrieben – aber immer mit dem Beigeschmack, dass sie „zu anhänglich“ gewesen sei und „zu viel Nähe“ wollte.

Damit stellt die Folge eine Frage, die weit über den Einzelfall hinausgeht:

  • Ab wann ist jemand in unserem Umfeld wirklich verschwunden, nicht nur aus dem WhatsApp-Chat?
  • Wie oft übersehen wir bewusst Anzeichen von Einsamkeit, weil sie unbequem sind?
  • Und ab wann wird Gleichgültigkeit moralisch mitverantwortlich?

Die Ermittlungen zwingen nicht nur Lannert & Bootz, sondern auch uns als Zuschauer dazu, über eigene Kontakte, Familie und Freunde nachzudenken.

Sozialkritik statt reiner Action

Typisch für viele neuere Tatort-Produktionen geht es hier nicht um möglichst spektakuläre Verfolgungsjagden, sondern um:

  • Zwischentöne in Beziehungen
  • unbequeme Wahrheiten über soziale Kälte
  • digitale Nähe vs. echte Verbindlichkeit

Der Mordfall ist natürlich der Motor der Geschichte, aber im Kern bleibt der Film eine Studie über das, was passiert, wenn wir Menschen als austauschbar behandeln.

Wie du den heutigen Tatort am besten schaust

Als Ratgeber möchte ich dir die verschiedenen Wege, wie du Tatort heute schauen kannst, einmal übersichtlich gegenüberstellen. So kannst du je nach Lebensstil, Technik und Zeit entscheiden, was für dich am meisten Sinn ergibt.

Option 1: Klassisches Live-TV

Ideal für dich, wenn:

  • du das Sonntagabend-Ritual liebst
  • du gern „mit allen zusammen“ schaust und live mitdiskutierst
  • du keinen zusätzlichen Aufwand möchtest

Vorteile:

  • Du bist zeitgleich mit Millionen anderen dabei – echtes Lagerfeuer-Gefühl.
  • Keine Anmeldung, keine Suche – einfach ARD einschalten und los geht’s.
  • Oft gibt es direkt im Anschluss Talkshows, Nachrichten oder andere Lieblingsformate.

Nachteile:

  • Du bist an die feste Sendezeit um ca. 20:15 Uhr gebunden.
  • Wenn du dich verspätest oder früh ins Bett musst, verpasst du Teile der Folge.

Option 2: ARD Mediathek (Streaming)

Die ARD Mediathek ist für viele Tatort-Fans inzwischen der bequemste Weg:

  • Die Folge ist in der Regel ab dem Sendetag online verfügbar. fernsehserien.de
  • Du kannst sie pausieren, zurückspulen und auch später nachholen.

Ideal für dich, wenn:

  • du Schichtdienst hast oder abends selten um 20:15 Uhr zu Hause bist
  • du lieber auf Laptop, Tablet oder Smart-TV streamst
  • du Werbung und Umschalten vermeiden möchtest

Vorteile:

  • Maximale Flexibilität: Du bestimmst Zeitpunkt und Gerät.
  • Oft in HD-Qualität verfügbar.
  • Untertitel sind häufig zuschaltbar – praktisch, wenn es im Wohnzimmer mal lauter wird.

Nachteile:

  • Du brauchst eine stabile Internetverbindung.
  • Bei älteren Fernsehern ist eventuell ein zusätzlicher Stick oder eine App nötig.

Option 3: Wiederholungen & Aufnahmen

Neben der Erstausstrahlung werden Tatort-Folgen regelmäßig:

  • in Dritten Programmen wiederholt
  • zu späteren Zeiten (z.B. nachts) erneut gesendet

Möglichkeiten:

  • Du programmierst deinen Festplattenrekorder oder die Aufnahmefunktion deines Receivers.
  • Du nutzt die Wiederholungen ein, zwei Tage später, wenn du am Sonntag keine Zeit hattest.

Geeignet für dich, wenn:

  • du lieber klassisch aufzeichnest und eine eigene kleine Tatort-Sammlung pflegst
  • dein Internetzugang begrenzt ist, du aber nicht auf zeitversetztes Schauen verzichten willst

Option 4: Kostenpflichtige Alternativen & Archiv-Lösungen

Einige Tatort-Folgen sind zusätzlich über Bezahlangebote wie ARD Plus oder andere Plattformen abrufbar. Das ist vor allem interessant, wenn du:

  • ältere Lieblingsepisoden nochmal sehen möchtest
  • bestimmte Ermittler-Teams gezielt suchst
  • unabhängig von der Verweildauer in der kostenlosen Mediathek sein möchtest

Für den heutigen Tatort reichen dir aber in der Regel:

  1. Das Erste live
  2. ARD Mediathek

Damit bist du komfortabel und völlig ohne Mehrkosten dabei.

atort allgemein: Warum die Reihe so besonders ist

Um den heutigen Abend richtig einzuordnen, lohnt ein kurzer Blick auf das Phänomen Tatort selbst.

Die Krimireihe läuft bereits seit 1970 im deutschsprachigen Fernsehen und ist damit eine der langlebigsten TV-Produktionen im deutschsprachigen Raum. Wikipedia

Gemeinschaftsproduktion mit vielen Gesichtern

Ein paar Eckpunkte:

  • Produktionsländer: Deutschland, Österreich, Schweiz Wikipedia
  • Struktur: Jede Landesrundfunkanstalt bringt eigene Kommissare und Städte ins Spiel
  • Länge: Meist um die 90 Minuten pro Folge – also Spielfilm-Länge
  • Ermittler-Teams: Von Münster über Köln, Wien, Zürich, Kiel, Dortmund, Frankfurt und viele mehr – jedes Team hat eigenen Ton und eigenen Stil

Das Besondere: Unter dem Label „Tatort“ werden eigentlich viele verschiedene Serien zusammengefasst. Stuttgart mit Lannert & Bootz ist nur eine von zahlreichen Städte-Reihen, aber mit einer treuen Fangemeinde.

Themenvielfalt und Gesellschaftsspiegel

Im Laufe der Jahre hat Tatort immer wieder aktuelle Themen aufgegriffen, unter anderem:

  • politische Extremismen
  • Migration, Integration, gesellschaftliche Konflikte
  • digitale Überwachung, Social Media, Cybercrime
  • Familienkonflikte, Missbrauch, Alltagsgewalt

Dadurch funktioniert Tatort nicht nur als Krimi, sondern immer auch als Spiegel der Zeit, in der die Folgen entstehen. Gerade deshalb wirken Geschichten wie „Überlebe wenigstens bis morgen“ so nah an unserer Realität.

Tipps für deinen perfekten Tatort-Abend

Damit der heutige Krimiabend nicht einfach so an dir vorbeiplätschert, hier ein paar praktische Ideen:

1. Mach einen kleinen Event daraus

  • Snacks vorbereiten: Chips, Käsewürfel, Gemüsesticks – je nach Stil.
  • Getränke kaltstellen: Tee, Wein, Bier oder Limo – ganz wie du magst.
  • Handy bewusst einplanen: Entweder weglegen, um dich zu konzentrieren, oder bewusst nutzen, um live mit Freunden zu schreiben.

2. Gemeinsam schauen – auch auf Distanz

Wenn ihr verteilt seid, hilft zum Beispiel:

  • eine WhatsApp- oder Signal-Gruppe, in der ihr live kommentiert
  • ein kurzer Video-Call nach dem Abspann, um das Ende zu diskutieren
  • oder ihr gebt euch gegenseitig eine „Bewertung in Sternen“ und vergleicht Eindrücke

Gerade bei einem nachdenklichen Fall wie heute lohnt es sich, danach ein paar Minuten zu reden – zum Beispiel darüber, wie ihr Einsamkeit im eigenen Umfeld wahrnehmt.

3. Achte auf die Details

Tatort ist oft voller kleiner Hinweise:

  • Nebensätze von Nebenfiguren
  • Blicke, die länger bleiben als nötig
  • Symbolik in Wohnungen, Musik und Kameraeinstellungen

Beim heutigen Fall lohnen sich besonders alle Szenen mit Nellys Kontakten: Wer reagiert wie auf ihren Tod? Wer wirkt ehrlich betroffen, wer eher erleichtert?

FAQ rund um Tatort heute

Wann läuft Tatort heute im Ersten?

Der neue Stuttgart-Tatort „Überlebe wenigstens bis morgen“ läuft heute, 23.11.2025, zur gewohnten Primetime gegen 20:15 Uhr im Ersten (Das Erste).

Wie lange dauert die Folge?

Die Episode hat eine klassische Tatort-Laufzeit von etwa 90 Minuten, also ungefähr bis 21:45 Uhr.

Kann ich Tatort heute auch online sehen?

Ja. Du kannst den Tatort:

  • live als Stream über die ARD-Mediathek schauen
  • oder die Folge ab heute in der Mediathek zeitversetzt abrufen

Dazu brauchst du nur Internetzugang und ein kompatibles Gerät (Smart-TV, PC, Tablet, Smartphone).

Ist „Überlebe wenigstens bis morgen“ eher klassisch oder experimentell?

Der heutige Fall ist in seiner Erzählform eher klassisch, aber thematisch sehr modern: Es geht um Einsamkeit, digitale Kontakte und soziale Kälte. Es gibt keine Sci-Fi-oder Mystery-Experimente, aber eine deutliche sozialkritische Note.

Muss ich frühere Stuttgart-Folgen gesehen haben, um heute mitzukommen?

Nein. Wie bei den meisten Tatort-Folgen funktioniert auch dieser Film eigenständig.
Du profitierst zwar davon, wenn du Lannert & Bootz schon kennst, aber du kannst problemlos auch ohne Vorwissen einsteigen.

Wo finde ich mehr Hintergrundinfos zu Tatort allgemein?

Wenn du tiefer einsteigen möchtest, sind vor allem zwei Wikipedia-Artikel interessant:

  • Der Hauptartikel zur Krimireihe „Tatort (Fernsehreihe)” gibt dir einen Überblick über Entstehung, Teams und Geschichte der Reihe.
  • Der spezielle Artikel zu „Tatort: Überlebe wenigstens bis morgen“ fasst Daten, Besetzung und Handlung der heutigen Folge zusammen.

Wird der heutige Tatort noch einmal wiederholt?

Ja, nach aktueller Planung gibt es weitere Sendetermine in den nächsten Tagen, unter anderem spätabends oder in Dritten Programmen. Die genauen Uhrzeiten können je nach Region leicht abweichen, daher lohnt sich ein kurzer Blick ins elektronische Programm deines Anbieters.


Ist der heutige Tatort für empfindliche Zuschauer geeignet?

Es geht zwar um einen Todesfall und sehr ernste Themen, aber der Fokus liegt weniger auf expliziter Gewalt und mehr auf emotionaler und sozialer Härte. Wenn dich Geschichten über Einsamkeit stark triggern, kannst du dir vorher überlegen, ob du den Film lieber mit jemandem gemeinsam schaust.

Auf welchem Ermittler-Team basiert der Tatort heute?

Es ist ein Fall des Stuttgarter Teams Lannert & Bootz, das vom Südwestrundfunk produziert wird und seit vielen Jahren fester Bestandteil der Tatort-Familie ist.

Kann ich auch ältere Stuttgart-Tatorte irgendwo gebündelt finden?

Ja. In der ARD Mediathek und teilweise bei Bezahlarchiven wie ARD Plus findest du weitere Filme mit Lannert & Bootz. Die Verfügbarkeit wechselt allerdings, daher lohnt sich eine kurze Suche nach „Tatort Stuttgart“ in der jeweiligen Plattform.

Fazit: Lohnt sich das Einschalten heute?

Wenn du Krimis magst, die nicht nur Spannung, sondern auch Nachhall bieten, ist der heutige Stuttgart-Tatort sehr wahrscheinlich eine gute Wahl.

  • Du bekommst ein eingespieltes Ermittler-Duo,
  • einen aktuellen, gesellschaftlich relevanten Fall rund um Einsamkeit,
  • und die gewohnte Tatort-Länge von etwa 90 Minuten für einen runden Sonntagabend.

Mit Live-TV, ARD Mediathek und diversen Wiederholungen hast du außerdem genug Möglichkeiten, dir den Krimi so in den Alltag zu legen, wie er am besten zu dir passt.

admin

Recent Posts

Vodafone Störung: Ursachen, Lösungen & Rechte

Vodafone-Störung heute: Aktueller Stand Aktuell melden Nutzer in mehreren Regionen Deutschlands Probleme mit Vodafone –…

55 minutes ago

Warum traditionelle Hausmittel wieder im Trend sind

In einer Zeit voller technologischer Durchbrüche entdecken Menschen wieder die Kraft der Natur. Die Rückbesinnung…

16 hours ago

So gelingt das beste Schnitzel zu Hause

Das Wiener Schnitzel ist weit mehr als nur ein Gericht. Es verkörpert österreichische Tradition und…

16 hours ago

Zipse warnt: Verbrenner-Verbot gefährlicher Irrweg

BMW-Chef Oliver Zipse warnt, das EU-Verbrenner-Verbot ab 2035 sei ein „gefährlicher Irrweg“. Er kritisiert die…

17 hours ago

Friedrich Merz Umfrage: Aktuelle Werte erklärt

Wenn du Nachrichten schaust oder durch die News-Apps scrollst, springt dir der Name Friedrich Merz…

17 hours ago

Bundesrat stoppt Sparpaket: Beiträge im Fokus 2026

Der Bundesrat hat das Sparpaket zur Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung vorerst gestoppt und den Vermittlungsausschuss…

3 days ago