Skoda Elroq Das kompakte Elektro-SUV im Überblick
aktualisiert am 18. November 2025 by admin
Der Skoda Elroq überzeugt als kompaktes Elektro-SUV
Am 18.11.2025 steht fest: Der Skoda Elroq ist das “German Car of the Year 2026”. Wenn du nach einem praktischen und bezahlbaren Elektroauto suchst, lohnt sich ein genauer Blick auf dieses Modell. Der kompakte Stromer aus Tschechien verbindet clevere Raumausnutzung mit moderner Technik und attraktiven Preisen.
Der Skoda Elroq kam im Januar 2025 auf den Markt und entwickelte sich rasant zum Publikumsliebling. Im Oktober 2025 war er mit 3.320 Neuzulassungen das meistverkaufte Elektroauto in Deutschland. Eine Jury aus 40 internationalen Motorjournalisten kürte ihn nun zum besten Auto des Jahres. Das Fahrzeug setzte sich gegen starke Konkurrenten wie den Dacia Bigster, Hyundai Ioniq 9 und Cadillac Vistiq durch.
Was macht den Skoda Elroq besonders?
Das kompakte Elektro-SUV basiert auf dem Modularen Elektrobaukasten (MEB) des Volkswagen-Konzerns. Es teilt sich die Plattform mit Modellen wie dem VW ID.4, dem Cupra Born und dem Audi Q4 e-tron. Mit einer Länge von 4,49 Metern ist der Elroq deutlich handlicher als sein großer Bruder Enyaq.
Skoda setzt beim Design auf die neue Formensprache “Modern Solid”. Der klassische Kühlergrill weicht einem geschlossenen “Tech-Deck-Face” in Hochglanz-Schwarz. Dahinter verbergen sich Sensoren und Kamerasysteme für die Assistenzsysteme. Statt des geflügelten Pfeils prangt nun der Schriftzug “Skoda” auf der Motorhaube.
Wie hoch ist die Reichweite des Skoda Elroq?
Die Reichweite variiert je nach gewählter Batterie und Motorisierung. Der Elroq 50 mit 52-kWh-Akku schafft bis zu 377 Kilometer nach WLTP. Die mittlere Version Elroq 60 kommt mit 59-kWh-Batterie auf bis zu 428 Kilometer. Am weitesten fährt der Elroq 85 mit 77-kWh-Akku: Hier sind bis zu 573 Kilometer möglich.
Im ADAC-Test erreichte der Elroq 85 eine Reichweite von rund 475 Kilometern unter realen Bedingungen. Der durchschnittliche Verbrauch lag bei 18,2 kWh pro 100 Kilometer. Das ist ein sehr guter Wert für ein kompaktes SUV.
Was kostet der Skoda Elroq?
Die Preise für den Skoda Elroq beginnen bei 33.900 Euro für die Basisversion Elroq 50 mit 170 PS. Der Elroq 60 mit 204 PS kostet ab 38.400 Euro. Für den Elroq 85 mit 286 PS werden mindestens 43.900 Euro fällig. Die sportliche RS-Version mit Allradantrieb und 340 PS startet bei 53.050 Euro.
Damit positioniert sich das Elektro-SUV preislich auf Augenhöhe mit dem Verbrenner-Pendant Karoq. Bei Händlern sind teilweise Rabatte von mehreren tausend Euro möglich. Außerdem bietet Skoda derzeit eine verlängerte Garantie von fünf Jahren bei Bestellung bis September 2025.
Wie schnell lädt der Skoda Elroq?
Die Ladezeiten fallen erfreulich kurz aus. Am Schnelllader (DC) lädt der Elroq 50 mit bis zu 145 kW und der Elroq 60 mit bis zu 165 kW. Der Elroq 85 nimmt sogar bis zu 175 kW auf. Von 10 auf 80 Prozent dauert es je nach Variante nur 24 bis 28 Minuten.
An der heimischen Wallbox mit 11 kW benötigt eine volle Ladung etwa acht Stunden. Eine Akku-Vorkonditionierung ist serienmäßig dabei. Sie erwärmt die Batterie automatisch vor dem Laden an Schnellladesäulen. So lädst du auch bei kalten Temperaturen mit optimaler Geschwindigkeit.
Hat der Skoda Elroq Allradantrieb?
Ja, der Skoda Elroq ist auch mit Allradantrieb erhältlich. Den 85x mit zwei Elektromotoren und 286 PS gibt es seit 2025. Die sportliche RS-Variante bringt ebenfalls Allrad mit und leistet 340 PS beziehungsweise 250 kW.
Der Allradantrieb verbessert nicht nur die Traktion auf rutschigem Untergrund. Er erhöht auch die Anhängelast auf bis zu 1.400 Kilogramm. Die Heckantrieb-Varianten ziehen maximal 1.200 Kilogramm. Das macht den Elroq zum praktischen Begleiter für Anhänger oder Wohnwagen.
Welche Varianten gibt es vom Skoda Elroq?
Das Angebot umfasst vier Motorisierungen mit unterschiedlichen Batteriegrößen:
Der Elroq 50 bildet den Einstieg. Er bietet 125 kW (170 PS) und einen 52-kWh-Akku mit bis zu 377 Kilometern Reichweite. Diese Version eignet sich besonders für Stadtfahrten und kurze Pendlerstrecken.
Der Elroq 60 kombiniert 150 kW (204 PS) mit einem 59-kWh-Akku. Die Reichweite steigt auf bis zu 428 Kilometer. Diese Variante bietet einen guten Kompromiss aus Leistung und Preis.
Der Elroq 85 ist die Langstrecken-Version. Mit 210 kW (286 PS) und 77-kWh-Batterie schafft er bis zu 573 Kilometer. Außerdem kann er am schnellsten laden.
Der Elroq RS toppt alles mit 250 kW (340 PS) und Allradantrieb. Er sprintet in 5,9 Sekunden auf 100 km/h. Die exklusive Farbe Mamba-Grün ist nur für diese Version erhältlich.
Zusätzlich bietet Skoda die Ausstattungslinien Tour, Selection und Sportline an. Die Sportline-Modelle haben schwarze Akzente und ein tiefergelegtes Fahrwerk.
Der Innenraum: Praktisch und modern
Typisch Skoda fällt der Innenraum besonders geräumig aus. Der Kofferraum fasst 470 bis 1.580 Liter bei umgeklappter Rückbank. Das ist ein Spitzenwert in dieser Klasse. Im Vergleich: Ein VW ID.3 bietet nur 385 bis 1.267 Liter.
Das Cockpit wird von einem 13-Zoll-Touchscreen dominiert. Darunter befinden sich praktische Schnellwahltasten für Klimaanlage und Lautstärke. Ein 5-Zoll-Display vor dem Fahrer zeigt die wichtigsten Fahrdaten. Optional gibt es ein Head-up-Display mit Augmented Reality.
Die “Simply Clever”-Details machen den Alltag leichter. Ein Regenschirm versteckt sich in der Türverkleidung. Das Ladekabel lässt sich in einem Netz unter der Kofferraum-Abdeckung verstauen. Und die Tankklappe funktioniert ohne lästiges Öffnen des Deckels.
Für die Materialien verwendet Skoda viele recycelte Stoffe. Das “RecyTitan”-Gewebe besteht zu 78 Prozent aus recyceltem PET. Andere Stoffe stammen aus aufbereiteten Altkleidern oder ausrangierten Fischernetzen.
Sicherheit und Assistenzsysteme
Der Elroq kommt serienmäßig mit zahlreichen Assistenten. Dazu gehören Spurwechselwarner, Ausstiegswarner, Rückfahrkamera und proaktiver Insassenschutz. Bis zu neun Airbags schützen die Insassen bei einem Unfall.
Optional sind Matrix-LED-Scheinwerfer, adaptiver Tempomat und ein Parkassistent erhältlich. Letzterer kann das Fahrzeug per Smartphone ferngesteuert ein- und ausparken. Die MySkoda-App ermöglicht außerdem Zugang zu über 800.000 Ladestationen in Europa.
ADAC-Urteil: Bestes Elektroauto seiner Klasse
Der ADAC testete den Elroq 85 ausführlich und vergab die Note 1,6 in der Kategorie Technik. Damit ist er aktuell das beste Elektroauto der unteren Mittelklasse im ADAC-Ranking. Er übertrifft Konkurrenten wie den Volvo XC40, BMW iX1 und Mercedes EQA.
Gelobt wurden der kräftige Antrieb, der gute Federungskomfort und das niedrige Verbrauchsniveau. Kritik gab es für die unpraktischen Touchslider und den unebenen Ladeboden bei umgeklappten Sitzen. Im Ecotest erreichte der Elroq volle fünf Sterne mit 96 von 100 Punkten.
Vergleich mit der Konkurrenz
Der Skoda Elroq tritt gegen etablierte Modelle wie Kia EV3, Volvo EX30, Renault Scenic und Ford Explorer EV an. Sein größter Vorteil ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei ähnlichem Preis bietet er mehr Reichweite und Platz als die meisten Wettbewerber.
Gegenüber dem größeren Enyaq punktet der Elroq mit kompakteren Maßen und günstigeren Preisen. Der Enyaq bleibt aber die bessere Wahl für alle, die maximalen Kofferraum brauchen. Im Vergleich zum Verbrenner Karoq bietet der Elroq eine modernere Technik bei vergleichbarem Preis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wann kam der Skoda Elroq auf den Markt?
Der Skoda Elroq wurde im Oktober 2024 vorgestellt und ist seit Januar 2025 in Deutschland erhältlich. Die Bestellungen starteten bereits im November 2024. Die sportliche RS-Version folgte im April 2025.
Ist der Skoda Elroq mit Wärmepumpe erhältlich?
Ja, eine Wärmepumpe ist optional für die Varianten Elroq 60 und 85 verfügbar. Sie kostet etwa 1.080 Euro Aufpreis. Für den Einstiegsmodell Elroq 50 ist sie leider nicht bestellbar. Die Wärmepumpe verbessert die Reichweite im Winter deutlich.
Welche Garantie bietet Skoda für den Elroq?
Skoda gewährt drei Jahre Garantie mit 60.000 Kilometern Laufleistung. Aktuell gibt es eine Aktion mit verlängerter Garantie auf fünf Jahre und 100.000 Kilometer. Die Batterie ist separat für acht Jahre oder 160.000 Kilometer garantiert.
Gibt es den Skoda Elroq mit Panoramadach?
Nein, für den Elroq ist kein Panoramadak erhältlich. Das bleibt dem größeren Enyaq vorbehalten. Auch ein Schiebedach bietet Skoda für dieses Modell nicht an.
Wie hoch ist die Anhängelast des Skoda Elroq?
Die Anhängelast beträgt je nach Variante 1.000 bis 1.400 Kilogramm gebremst. Die Allrad-Modelle 85x und RS ziehen am meisten. Ungebremst sind 750 Kilogramm möglich. Die Stützlast liegt bei 75 Kilogramm.
Wie viel Platz bietet der Skoda Elroq?
Der Kofferraum fasst 470 Liter. Bei umgeklappter Rückbank wächst das Volumen auf 1.580 Liter. Zusätzliche “Simply Clever”-Fächer bieten weitere 48 Liter Stauraum im gesamten Fahrzeug.
Fazit: Warum der Skoda Elroq überzeugt
Der Skoda Elroq ist zu Recht das “German Car of the Year 2026”. Das kompakte Elektro-SUV verbindet praktischen Nutzen mit moderner Technik zu einem fairen Preis. Die Reichweite von bis zu 573 Kilometern macht auch längere Strecken problemlos möglich.
Besonders Familien profitieren vom großzügigen Platzangebot und den cleveren Details. Die schnellen Ladezeiten und die gute Effizienz erleichtern den Alltag mit einem Elektroauto. Wer ein handliches SUV mit Elektromotor sucht, findet im Elroq einen der besten Kandidaten am Markt.
Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Skoda-Website oder beim ADAC-Test