
Rekordjahr für Firmenpleiten Wermachtwas
Rekordjahr für Firmenpleiten: Ein Blick auf 2024
2024 war ein turbulentes Jahr für die Schweizer Wirtschaft. Die Zahl der Firmenpleiten stieg um satte 15 Prozent auf 11’506 Fälle – ein neuer Höchststand, der viele Branchen vor Herausforderungen stellte. Besonders betroffen waren der Bau, der Handel und das Gastgewerbe. Gleichzeitig gab es aber auch Lichtblicke: Die Anzahl der Neugründungen wuchs um 2 Prozent auf knapp 53’000. Dieser Anstieg zeigt, dass trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten weiterhin Innovationsgeist und Unternehmertum in der Schweiz präsent sind. Die Zahlen deuten auf eine dynamische Marktentwicklung hin, die zwar von Insolvenzen geprägt ist, aber auch Raum für neue Ideen bietet. Die Frage bleibt jedoch, ob die Pleitewelle in den kommenden Jahren anhalten wird. Wermachtwas geht etwas genau darauf ein.

Die harten Fakten zu den Firmenpleiten
Laut dem Gläubigerverband Creditreform verzeichnete die Schweiz einen deutlichen Anstieg der Insolvenzen um 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch Konkurse aufgrund organisatorischer Mängel legten um 6.6 Prozent zu, was auf strukturelle Schwächen in vielen Unternehmen hinweist. Besonders dramatisch traf es das Metallbauunternehmen Progin SA in Bulle, das im Dezember Konkurs anmeldete und rund 160 Mitarbeitende entlassen musste. Solche Beispiele verdeutlichen, wie stark einzelne Firmen von den wirtschaftlichen Turbulenzen betroffen sein können. Viele Betriebe kämpfen mit steigenden Kosten, sinkenden Margen und einer unsicheren Marktlage. Dies zeigt, dass wirtschaftliche Resilienz und strategische Planung zunehmend wichtiger werden, um Krisen zu bewältigen und langfristig am Markt zu bestehen.
Regionale Unterschiede
Ein Blick auf die Regionen zeigt deutliche Unterschiede in der Entwicklung der Konkurszahlen. In Kantonen wie Nidwalden, Appenzell Innerrhoden und Graubünden stiegen die Konkurszahlen prozentual am stärksten – allerdings von einer niedrigen Basis aus. Diese kleineren Kantone reagieren oft empfindlicher auf wirtschaftliche Schwankungen, da sie weniger diversifizierte Wirtschaftsstrukturen aufweisen. In wirtschaftsstarken Regionen wie Genf, Zug und Waadt blieben die Zahlen auf hohem Niveau stabil. Diese Kantone profitieren von einer robusteren wirtschaftlichen Basis und einer höheren Anzahl an Großunternehmen, die widerstandsfähiger gegenüber konjunkturellen Schwankungen sind. Dennoch bleibt auch hier die Herausforderung bestehen, nachhaltiges Wachstum zu sichern und wirtschaftliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
Branchen im Krisenmodus
Besonders hart traf es den Bau, der 20 Prozent aller Konkurse ausmachte. Dies ist wenig überraschend, da die Branche stark von konjunkturellen Schwankungen und steigenden Materialkosten abhängt. Handel und Dienstleistungen für Unternehmen folgten mit je 18 Prozent, was auf sinkende Nachfrage und gestiegene Betriebskosten hinweist. Das Gastgewerbe trug 11 Prozent zu den Pleiten bei, ein Zeichen dafür, dass auch dieser Sektor weiterhin unter den Nachwirkungen der Pandemie und veränderten Konsumgewohnheiten leidet. Diese Zahlen spiegeln die wirtschaftlichen Herausforderungen in diesen Branchen wider und verdeutlichen, dass strukturelle Anpassungen notwendig sind. Gleichzeitig bieten Krisen jedoch auch Chancen für Innovationen und Neuausrichtungen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Neugründungen als Hoffnungsschimmer
Trotz der hohen Konkurszahlen gab es 2024 auch positive Entwicklungen. Mit knapp 53’000 neuen Firmen wurden mehr Unternehmen gegründet als im Vorjahr (+2 Prozent). Besonders stark wuchs der Dienstleistungssektor, der für über 70 Prozent der Neugründungen verantwortlich war. Dies zeigt, dass gerade dieser Bereich weiterhin als Wachstumsmarkt gilt. Bau und verarbeitendes Gewerbe kamen zusammen auf 17 Prozent, was auf eine anhaltende Nachfrage in diesen Sektoren hindeutet. Die steigende Zahl an Handelsregister-Löschungen (+6.1 Prozent) dämpft jedoch den Optimismus etwas, da die Nettozahl der Unternehmensbewegungen um 2.5 Prozent zurückging. Dennoch bleibt die hohe Zahl an Gründungen ein Zeichen für den Unternehmergeist und die Innovationskraft in der Schweiz, die auch in schwierigen Zeiten neue Perspektiven schafft.
Prognose für 2025: Geht die Pleitewelle weiter?
Experten rechnen auch für 2025 mit steigenden Konkurszahlen. Ein Grund dafür ist eine Gesetzesänderung, die es ermöglicht, Steuern und öffentlich-rechtliche Abgaben per Konkursbetreibung einzufordern. Dies könnte vor allem finanziell angeschlagene Firmen weiter unter Druck setzen und die Zahl der Insolvenzen in die Höhe treiben. Gleichzeitig hängt die Entwicklung stark von der wirtschaftlichen Gesamtlage und externen Faktoren wie Zinsen und Energiepreisen ab. Unternehmen, die jetzt auf Effizienz, Digitalisierung und Anpassungsfähigkeit setzen, könnten jedoch besser durch diese Zeiten kommen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob sich die Schweizer Wirtschaft stabilisieren kann oder weitere Turbulenzen bevorstehen.
Privatkonkurse ebenfalls auf dem Vormarsch
Auch Privatpersonen blieben 2024 nicht verschont. Die Zahl der Privatkonkurse stieg um 6.2 Prozent auf 8’779 Fälle. Dieser Trend ist ein weiteres Zeichen für die wirtschaftlichen Herausforderungen, die das Jahr 2024 geprägt haben. Viele Haushalte kämpfen mit steigenden Lebenshaltungskosten, höheren Mieten und stagnierenden Löhnen. Dies zeigt, dass die wirtschaftlichen Belastungen nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen betreffen. In diesem Umfeld ist es umso wichtiger, dass staatliche Unterstützungsmaßnahmen und Finanzberatungen verstärkt werden, um Überschuldungen vorzubeugen und langfristige Lösungen zu schaffen.
2024 war ein Rekordjahr für Firmenpleiten in der Schweiz, doch die steigende Zahl an Neugründungen zeigt auch positive Signale. Der Ausblick auf 2025 bleibt jedoch getrübt, da gesetzliche Änderungen und wirtschaftliche Unsicherheiten zusätzliche Herausforderungen darstellen könnten. Dennoch zeigt sich, dass Unternehmen mit Innovationskraft und Flexibilität den Herausforderungen trotzen können. Die kommenden Jahre werden entscheidend dafür sein, wie sich die Schweizer Wirtschaft entwickelt und ob sich positive Trends durchsetzen.
Denn wie schon Winston Churchill sagte: „Erfolg ist nicht final, Misserfolg ist nicht fatal: Es ist der Mut, weiterzumachen, der zählt.“