Datenschutzerklärung von wermachtwas.online
In dieser Datenschutzerklärung informiert wermachtwas.online (nachfolgend „wir“ oder „wermachtwas.online“) Sie darüber, wer für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich ist, welche Daten wir im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website und der Nutzung unserer Dienste, Angebote und Produkte (nachfolgend „Dienste“) erheben, zu welchen Zwecken wir diese Daten verarbeiten und an wen wir diese Daten gegebenenfalls weitergeben.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie lange wir Ihre Daten verarbeiten, auf welcher Rechtsgrundlage diese Verarbeitung erfolgt (sofern erforderlich) und welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre Datenverarbeitung gegenüber uns zustehen. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Daten, die uns bereits vorliegen oder zukünftig übermittelt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren können. Es gilt stets die aktuelle Version, die auf www.wermachtwas.online veröffentlicht ist.
Definitionen und Hinweise zur Verarbeitung von Daten bei wermachtwas.online
Als «Personendaten» gelten alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Dazu gehören insbesondere Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie möglicherweise auch IP-Adressen und Geräte-IDs. Der Begriff «Daten» umfasst in dieser Datenschutzerklärung sowohl Personendaten als auch nicht personenbezogene oder anonymisierte Daten.
Unter «Bearbeitung» bzw. «Bearbeiten» verstehen wir jeden Umgang mit Daten, unabhängig von den eingesetzten Mitteln und Verfahren. Dies schließt unter anderem das Erheben, Speichern, Nutzen, Umarbeiten, Weitergeben, Archivieren oder Löschen von Daten ein.
Wenn Sie uns Personendaten Dritter zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen über diese Datenschutzerklärung informiert wurden. Übermitteln Sie uns deren Daten nur, wenn Sie dazu gemäß geltendem Datenschutzrecht berechtigt sind.
Verantwortliche Stelle und Kontakt bei wermachtwas.online
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen gemäß dieser Datenschutzerklärung ist:
Maik Möhring Media
Schöntalweg 1
8272 Ermatingen
Schweiz
Kontakt
Für Anliegen und Anfragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz erreichen Sie uns per E-Mail
Kategorien der verarbeiteten Daten bei wermachtwas.online
Bei der Nutzung unserer Dienste und im Kontakt mit wermachtwas.online (z. B. beim Besuch unserer Website, der Nutzung unserer mobilen Apps oder anderer digitaler Angebote, beim Vertragsabschluss, bei der Registrierung eines Nutzerkontos oder im Austausch mit unserem Team) erheben wir verschiedene Daten. In der Regel stammen diese Daten direkt von Ihnen. In bestimmten Fällen können uns jedoch auch Dritte Daten übermitteln (z. B. wenn jemand über unsere Plattform eine Bewertung abgibt, Ihr Arbeitgeber uns Ihre Kontaktdaten weiterleitet oder ein Geschäftspartner, mit dem Sie in Kontakt stehen, uns relevante Daten übermittelt). Darüber hinaus können wir Informationen aus öffentlichen Quellen oder von externen Dienstleistern beziehen.
Zu den von uns verarbeiteten Daten gehören insbesondere:
- Daten bei der Registrierung und Profilerstellung: Dazu zählen Name, Kontaktdaten, Geschlecht, Geburtsdatum, Berufsbezeichnung, Foto, Spracheinstellungen, Zahlungsinformationen, Zugangsdaten, Interessen, sowie Angaben zu Werbepräferenzen, Opt-ins und Opt-outs.
- Daten zu Offerten und Verträgen: Vertragsdetails wie Datum, Art, Inhalt, Parteien, Laufzeit, Wert, Zahlungen, Rechnungs- und Korrespondenzadressen, Kundenfeedback oder auch Kündigungen und Streitfälle.
- Daten aus der Nutzung unserer Dienste: Dazu gehören technische Informationen wie IP-Adresse, MAC-Adresse, Geräte-ID, Cookies, Browser- und Gerätetyp, Betriebssystem, Internet Service Provider, sowie Nutzungsdaten wie besuchte Seiten, eingegebene Suchbegriffe, Klickverhalten, Reservierungen und Bewertungen. Auch von Nutzern veröffentlichte Inhalte wie Bilder, Texte und Kommentare können dazu gehören.
- Kommunikationsdaten: Informationen, die im Austausch mit uns anfallen, wie z. B. E-Mails, Briefe, Telefonate, Textnachrichten (SMS/MMS), Video- oder Instant-Messaging-Kommunikation sowie Reaktionen auf unsere Angebote.
- Daten aus Gewinnspielen, Umfragen oder ähnlichen Aktionen: Angaben, die im Rahmen der Teilnahme gemacht werden.
- Standortdaten: Bei aktivierter Geolokalisierungsfunktion können einige Dienste standortbezogene Daten erfassen und speichern.
- Daten von Geschäftspartnern und öffentlichen Quellen: Informationen wie Verzeichnisdaten, Bonitätsdaten, Kontaktangaben von unternehmensinternen Ansprechpartnern sowie Daten aus öffentlichen Registern (z. B. Handelsregister).
Datenverarbeitung und Notwendigkeit
Die oben genannten Daten sind nicht immer personenbezogen und können, insbesondere bei der anonymen Nutzung unserer Dienste, keiner bestimmten Person zugeordnet werden. In manchen Fällen ist eine Identifizierung jedoch durch die Kombination mehrerer Daten möglich.
Um unsere Dienste bereitzustellen, kann es notwendig sein, bestimmte Personendaten zu verarbeiten. Ohne diese Angaben können wir möglicherweise keine Vertragsbeziehung eingehen oder bestimmte Dienste bereitstellen. Auch die automatische Erfassung von Verbindungsdaten (wie IP-Adressen) beim Zugriff auf unsere digitalen Angebote ist unerlässlich. Sollten Sie mit dieser Erhebung nicht einverstanden sein, empfehlen wir, auf die Nutzung unserer Dienste zu verzichten.
Bearbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen bei wermachtwas.online
Wir verarbeiten Personendaten, soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist, insbesondere für folgende Zwecke:
Bearbeitungszwecke
- Vertragsabwicklung:
Anbahnung, Abschluss, Erfüllung und Abwicklung von Verträgen. - Dienstentwicklung:
Angebot, Weiterentwicklung und Optimierung unserer Dienste, einschließlich Sicherheit, Betrieb und Wartung. - Nutzerverwaltung:
Identitätsprüfungen, Authentifizierungen sowie Pflege und Verwaltung von Nutzerkonten. - Kundenbeziehungen:
Kommunikation mit Kunden und Dritten, Kundenservice, Support, Promotionen, Werbung, Marketing, Erstellung von Nutzerprofilen und Bereitstellung personalisierter Inhalte. - Daten- und Verzeichnismanagement:
Führung und Veröffentlichung von Verzeichnissen in gedruckter Form, digital oder online; Verwaltung und Abgleich zentraler Adress- und Kontaktdatenbanken. - Sicherheit:
Schutz der Nutzer, unserer Mitarbeitenden und Dritter, sowie Sicherstellung der Integrität unserer Daten, Systeme, Gebäude und Infrastruktur. - Analyse und Marktforschung:
Qualitätskontrolle, Erstellung von Statistiken, Berichten und Managementinformationen, sowie Marktforschung zur Entwicklung neuer Angebote und Geschäftsmodelle. - Compliance und Rechtsschutz:
Einhaltung rechtlicher und regulatorischer Verpflichtungen, Missbrauchsbekämpfung, Durchsetzung von Rechten sowie Beantwortung behördlicher Anfragen. - Unternehmensführung:
Strategische Entwicklung, Geschäftsführung, sowie Erwerb oder Veräußerung von Geschäftsbereichen oder Unternehmensteilen. - Sonstige Zwecke:
Verarbeitung, die durch rechtliche Pflichten erforderlich ist oder bei der Datenerhebung aus den Umständen erkennbar war.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt, soweit nach Datenschutzrecht erforderlich, auf Basis der folgenden Grundlagen:
- Vertragserfüllung:
Verarbeitung zur Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrags. - Rechtliche Verpflichtungen:
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen oder behördlicher Anordnungen. - Einwilligung:
Verarbeitung basierend auf Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. - Berechtigte Interessen:
Verarbeitung zur Wahrung legitimer Interessen von uns oder Dritten, insbesondere:- Angebot und Verbesserung unserer Dienste, einschließlich Werbung und Marketing.
- Verstehen von Nutzerverhalten und Marktbedürfnissen.
- Schutz der Sicherheit von Nutzern, Mitarbeitenden und Infrastruktur.
- Effiziente und sichere Organisation sowie Weiterentwicklung unserer Geschäftsprozesse und IT-Systeme.
- Unterstützung bei gesellschaftsrechtlichen Transaktionen und Compliance-Anforderungen.
Falls eine Verarbeitung für einen anderen als den oben genannten Zweck erfolgt, informieren wir Sie gesondert oder die Verarbeitung ist aus den Umständen der Datenerhebung erkennbar.
Veröffentlichung und Weitergabe von Daten bei wermachtwas.online
Veröffentlichung von Daten
Einige unserer Dienste beinhalten die Veröffentlichung von Daten. Solche veröffentlichten Daten sind in der Regel weltweit zugänglich, auch außerhalb der Schweiz. Dazu zählen beispielsweise veröffentlichte Verzeichnisdaten oder Inhalte, die von Nutzern erstellt und über unsere Dienste geteilt werden (z. B. Posts, Bilder, Texte, Videos, Kommentare, Bewertungen). Auch Benutzernamen können in diesem Zusammenhang öffentlich sichtbar sein.
Veröffentlichte Daten können:
- Auf anderen Plattformen oder in anderen Medien (z. B. Printmedien) verbreitet werden, eventuell auch in angepasster Form.
- Von Suchmaschinen (wie Google) indexiert oder von Dritten weiterverbreitet werden, was außerhalb unseres Einflusses liegt. Solche Daten können selbst dann öffentlich bleiben, wenn sie bei uns gelöscht wurden.
Auftragsdatenbearbeiter
Wir beauftragen Dritte (sogenannte Auftragsdatenbearbeiter) mit der Erbringung bestimmter Dienstleistungen, z. B. im Bereich IT, Infrastruktur, Support, Administration, Druck und Versand. Diese Auftragsdatenbearbeiter können Zugang zu Personendaten haben und diese in unserem Auftrag bearbeiten.
Unsere Verpflichtungen gegenüber Auftragsdatenbearbeitern:
- Sie müssen Datenschutzgesetze einhalten.
- Sie dürfen Daten nur so verarbeiten, wie wir dies selbst tun würden.
Diese Auftragsdatenbearbeiter können sich in der Schweiz, in EU- oder EWR-Ländern oder in den USA befinden.
Vertragspartner
Daten können auch an Vertragspartner (z. B. Vertriebspartner, Dienstleister, Kunden, Lieferanten oder Finanzunternehmen) weitergegeben werden, beispielsweise für:
- Die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.
- Die Verwaltung, Validierung und Aktualisierung von Datenbanken.
- Marketing-, Inkasso- oder Zahlungsabwicklungszwecke.
- Den Betrieb und die Analyse unserer Dienste.
Auch Käufer oder Interessenten am Erwerb von Geschäftsbereichen oder Unternehmensteilen können Empfänger sein. Vertragspartner sind verpflichtet, die geltenden Datenschutzgesetze einzuhalten und können sich in der Schweiz, EU/EWR-Ländern oder den USA befinden.
Weitergaben an Behörden und andere Dritte aus rechtlichen Gründen
Wir können Daten in folgenden Situationen an Behörden, Gerichte oder andere Dritte weitergeben:
- Zur Beantwortung behördlicher oder gerichtlicher Anfragen.
- Im Rahmen von Untersuchungen, Verfahren oder zur Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen.
- Wenn es notwendig ist, um die Rechte und das Eigentum von wermachtwas.online zu schützen, Sicherheitsmängel aufzudecken oder Straftaten zu verhindern.
Solche Weitergaben erfolgen nur, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder nach Treu und Glauben annehmen dürfen, dass dies erforderlich ist, um geltende Nutzungsbedingungen oder rechtliche Verpflichtungen durchzusetzen.
Aufbewahrungsdauer bei wermachtwas.online
Wir speichern Personendaten so lange, wie es für den Zweck, zu dem sie erhoben wurden, notwendig ist. Zusätzlich können bestimmte Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, die bis zu zehn Jahre oder länger betragen. Darüber hinaus bewahren wir Personendaten mindestens für die Dauer der geltenden Verjährungsfristen auf, die in vielen Fällen fünf bis zehn Jahre betragen.
Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Dienste anfallen (z. B. Protokolle, Logs, Analysen), und die keiner gesetzlichen Aufbewahrungs- oder Verjährungsfrist unterliegen, werden in der Regel früher gelöscht, sobald wir kein berechtigtes Interesse mehr an ihrer Verarbeitung haben. Anonymisierte Daten können hingegen für einen längeren Zeitraum gespeichert bleiben.
Sofern keine ausdrückliche vertragliche Vereinbarung besteht, sind wir nicht verpflichtet, Daten für eine bestimmte Dauer aufzubewahren.
Cookies, Webanalyse- und Trackingtools sowie andere Technologien
Wir setzen verschiedene gängige Technologien ein, um Daten zu erfassen, zu speichern und auszuwerten, wenn Sie unsere Dienste nutzen. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der Cookie-Richtlinie des jeweiligen Dienstes.
Social Media Plugins und Einbindung von Angeboten Dritter
Social Media Plugins
Unsere Dienste verwenden Plugins sozialer Netzwerke (z. B. Facebook, Twitter), um das Teilen von Inhalten auf diesen Plattformen zu erleichtern.
Wenn Sie unsere Dienste besuchen, die solche Plugins enthalten, wird automatisch eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters hergestellt. Dabei können Daten wie der Zeitpunkt Ihres Besuchs, Ihr Browsertyp und Ihre IP-Adresse erfasst und gespeichert werden.
- Benutzerkonten: Sind Sie bei einem dieser Anbieter angemeldet, können die erfassten Informationen mit Ihrem Profil verknüpft werden.
- Interaktionen: Aktionen wie das Anklicken eines „Gefällt mir“-Buttons oder das Kommentieren eines Beitrags werden ebenfalls an den Anbieter übermittelt, dort gespeichert und möglicherweise veröffentlicht.
- Social Login: Nutzen Sie Social Login-Dienste (z. B. Facebook-Connect), können uns diese Anbieter Personendaten wie Name, E-Mail-Adresse oder Profilbild übermitteln.
Angebote Dritter
Wir integrieren auf unseren Diensten auch Angebote Dritter, die es Ihnen ermöglichen, mit Kunden oder anderen Nutzern zu interagieren (z. B. über Buchungsdienste, Bewertungen oder Kommentarfunktionen). In solchen Fällen werden die dafür erforderlichen Daten an die Drittanbieter weitergeleitet oder direkt von diesen verarbeitet.
Bitte beachten Sie: Die Verarbeitung der Daten durch diese Drittanbieter unterliegt deren eigenen Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen Ihnen, sich mit diesen Bestimmungen vertraut zu machen, bevor Sie entsprechende Dienste nutzen.
Rechte betroffener Personen bei wermachtwas.online
Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten:
- Auskunftsrecht:
Sie können Auskunft über die von uns gespeicherten Personendaten verlangen. - Berichtigung und Löschung:
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen. - Einschränkung und Widerspruch:
Sie können die Einschränkung der Datenbearbeitung verlangen oder der Bearbeitung Ihrer Personendaten widersprechen. - Widerruf der Einwilligung:
Falls die Datenbearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. - Datenübertragbarkeit:
In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, die bei der Nutzung unserer Dienste generierten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Voraussetzungen für die Ausübung Ihrer Rechte
Die Ausübung dieser Rechte erfordert in der Regel, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen können. Um Ihre Rechte auszuüben, klicken Sie bitte hier.
Einschränkungen
Wir behalten uns vor, Ihre Rechte im Rahmen des geltenden Rechts einzuschränken, beispielsweise:
- Keine vollständige Auskunft zu erteilen.
- Daten nicht oder nur teilweise zu löschen.
Bitte beachten Sie, dass durch die Löschung Ihrer Personendaten einige Dienste möglicherweise nicht mehr oder nur eingeschränkt genutzt werden können.
Automatisierte Entscheidungen
Wenn automatisierte Entscheidungen getroffen werden, die rechtliche Wirkungen entfalten oder Sie erheblich beeinträchtigen, können Sie:
- Mit einer zuständigen Person sprechen und eine Überprüfung der Entscheidung verlangen.
- Eine Beurteilung durch eine Person beantragen, sofern das anwendbare Recht dies vorsieht.
Automatisierte Dienstleistungen könnten in diesem Fall möglicherweise nicht mehr verfügbar sein. Über solche Entscheidungen informieren wir Sie gesondert.
Beschwerderecht
Sollten Sie der Ansicht sein, dass Ihre Rechte verletzt wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einreichen.
- Für Verantwortliche in der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB): www.edoeb.admin.ch.

Mit nur wenigen Klicks erzielst du mehr Reichweite und hebst dich vom Wettbewerb ab. Anbieter und Firma finden bei Wer Macht Was.
Wir schreiben selten, aber nur die besten Inhalte.
Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail auf eine Bestätigungs-E-Mail.
Erst wenn Sie Ihre E-Mail bestätigt haben, werden Sie unseren Newsletter abonniert.