Stell dir vor: Ein Schlachthof, der sich nicht auf Massenproduktion, sondern auf Tierwohl und Regionalität konzentriert. Genau das macht das Metzgerhuus zu einem echten Gamechanger in der Fleischbranche.
Hier setzen fünf Metzgerfamilien mit ihrem PRE-Projekt neue Maßstäbe. Sie zeigen, wie man Fleischproduktion mit Herz und Verantwortung gestalten kann. Der Betrieb ist 100x kleiner als Großschlachthäuser – aber 100x näher an den Werten, die dir wichtig sind.
Entdecke den einzigen Schlachtbetrieb der Nordwestschweiz, der sogar Fenster im Schlachtraum hat. Ein Konzept, das Transparenz und Respekt für die Tiere in den Mittelpunkt stellt. Willkommen in einer neuen Ära der Fleischproduktion.
Was wäre, wenn Fleischproduktion anders gedacht wird? Ein Schlachthof, der nicht auf Masse, sondern auf Werte setzt – das ist die Idee hinter diesem Projekt. Fünf Metzgerfamilien haben sich zusammengetan, um eine neue Ära der Fleischproduktion zu gestalten.
Die Initiatoren wollten ihre Handwerkskunst bewahren. Sie haben erkannt, dass regional geschlachtetes Fleisch immer seltener wird. Also gründeten sie eine AG, um diesen Wandel aktiv zu gestalten. Entwickelt wurde das Projekt in vier Jahren, gebaut in nur 17 Monaten.
Kurze Transportwege für Tiere aus dem Baselbiet sind entscheidend. Sie reduzieren Stress und erhöhen das Tierwohl. Zudem gehören Notschlachtungen der Vergangenheit an. Transparenz wird hier großgeschrieben – sogar Fenster im Schlachtraum und Führungen machen die Prozesse sichtbar.
| Projektphase | Dauer |
|---|---|
| Entwicklung | 4 Jahre |
| Bauzeit | 17 Monate |
Ein Zusammenschluss von Experten bringt frischen Wind in die Fleischbranche. Fünf traditionsreiche Metzgerfamilien haben sich zusammengetan, um das Projekt Metzgerhuus Stadt & Land AG zu realisieren. Ihre Vision: eine Fleischproduktion, die auf Werte und Regionalität setzt.
Hinter dem Projekt stehen die Metzgereien Andrist, Henz, Jenzer, Schaad und Zimmermann. Diese Familien stehen seit Generationen für handwerkliche Qualität und Leidenschaft. Unterstützt werden sie von der Bauernfamilie Weber aus Liestal sowie dem Metzgermeisterverband und der Genossenschaft Basler Metzger.
Die fünf Familien vereint ein gemeinsames Ziel: die regionale Versorgung mit hochwertigem Fleisch zu sichern. Christoph Jenzer, Verwaltungsratspräsident, koordiniert die Zusammenarbeit. Ihre Stärke liegt im Zusammenschluss von Stadt- und Landmetzgern, der eine nachhaltige Fleischproduktion ermöglicht.
Ein kleines Schlachthaus mit einer großen Vision verändert die Fleischbranche. Hier wird nicht auf Masse, sondern auf Werte gesetzt. Mit einer Kapazität von 30 Rindern, 100 Schweinen und 20 Schafen pro Woche ist dieses Projekt ein Leuchtturm in der Region.
Was als Notlösung für Metzgereien begann, entwickelte sich zu einem Leuchtturmprojekt. Innerhalb eines Jahres entstand ein Betrieb, der 100x kleiner ist als Großschlachthöfe, aber mit einem Premiumanspruch überzeugt. Die Wirtschaftlichkeit basiert auf einem fairen Tarif nach Gewicht und Arbeitszeit.
Dieses Projekt stärkt die regionale Wirtschaft und fördert kurze Transportwege. Selbst McDonald’s-Kunden am Autobahnanschluss werden umsteuern, um die Qualität zu erleben. Der Selbstbedienungsladen mit 365-Tage-Öffnungszeit macht es für alle zugänglich.
Ein Schlachthof, der Werte vor Masse stellt, zeigt, wie Fleischproduktion anders geht. Hier steht Tierwohl im Mittelpunkt, und jeder Schritt ist transparent. Das ist ein echter Gegenentwurf zu anonymen Grossschlachthäusern.
Das Metzgerhuus setzt auf Respekt für die Tiere. Beraten vom Schweizer Tierschutz, werden hier kurze Transportwege und stressfreie Prozesse garantiert. Fenster im Schlachtraum ermöglichen Einblicke – keine versteckten Kameras nötig.
Du kannst selbst sehen, wie alles abläuft. Das schafft Vertrauen und zeigt, dass Fleischproduktion auch ethisch sein kann.
Das Projekt ist nicht nur tierfreundlich, sondern auch umweltbewusst. Über 80 Meter Solarfassade produzieren mehr Strom, als verbraucht wird. Die Abwärme reduziert den Heizölverbrauch der Nachbarn um 10.000 Liter pro Jahr.
Mit Fleisch von Tieren, die maximal 30 Kilometer transportiert wurden, unterstützt du aktiv den Wandel zu einer nachhaltigen Fleischproduktion.
Ein Projekt mit Herz und Vision braucht auch eine solide Finanzierung. Mit Gesamtkosten von 11 Mio. CHF war die Realisierung des Projekts eine große Herausforderung. Doch dank der Unterstützung des Bundes und der Kantone sowie engagierter Kunden konnte das Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden.
Der Bund und die Kantone förderten das Projekt mit 2,5 Mio. CHF. Diese Unterstützung war entscheidend, um die regionale Entwicklung voranzutreiben. Die PRE-Förderung (Projektförderung Regionale Entwicklung) spielte dabei eine zentrale Rolle.
Ein besonderes Highlight war das Crowdfunding-Modell. 100 Fleischliebhaber beteiligten sich mit Darlehen von insgesamt 1 Mio. CHF. Als Dankeschön erhielten sie entweder eine Fest-Einladung oder einen Einkaufsgutschein. Auch die Knecht Bauunternehmung investierte als “Fleischliebhaber” mit.
Dieses Jahr zeigt, wie gemeinschaftliches Engagement und staatliche Förderung Großes bewirken können. Die Finanzierung des Projekts ist ein Vorbild für nachhaltige und regionale Initiativen.
Ein Gebäude, das mehr Energie produziert als es verbraucht – das ist die Zukunft. Hier wird Nachhaltigkeit nicht nur gepredigt, sondern aktiv gelebt. Die Architektur des Schlachthofs setzt neue Maßstäbe in der Region.
Das Gebäude erfüllt den Minergie A-Standard, der höchsten Schweizer Zertifizierung für Energieeffizienz. Mit einer 80 Meter langen Solarfassade wird mehr Solarstrom produziert, als der Betrieb benötigt. Überschüssige Energie wird ins Netz eingespeist.
Ein Wärmerückgewinnungssystem sorgt dafür, dass die Abwärme sinnvoll genutzt wird. So sparen benachbarte Betriebe jährlich bis zu 10.000 Liter Heizöl. Ein echter Gewinn für die Umwelt und die Region.
Energieeffizienz ist hier kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis. Vom Bodenbelag bis zur Lüftungsanlage ist jedes Detail durchdacht. Das Gebäude ist ein Vorbild für nachhaltiges Bauen.
“Nachhaltigkeit beginnt mit der richtigen Architektur.”
Im Obergeschoss findest du ein Metzgermuseum, das Tradition und Innovation verbindet. Hier siehst du, wie moderne Technologie und Handwerk harmonisch zusammenwirken.
| Technologie | Vorteil |
|---|---|
| Minergie A-Zertifizierung | Höchste Energieeffizienz |
| 80m Solarfassade | Überschüssiger Solarstrom |
| Wärmerückgewinnung | 10’000 Liter Heizölersparnis |
Ein Schlachtbetrieb, der auf Flexibilität und Respekt setzt, zeigt neue Wege in der Fleischverarbeitung. Hier kannst du selbst entscheiden, welche Dienstleistungen du in Anspruch nehmen möchtest – ob Schlachtung, Zerlegung oder Veredelung. Alles ist möglich.
Die wöchentliche Kapazität beträgt 30 Rinder, 100 Schweine und 20 Schafe. Dieses flexible Verarbeitungskonzept ermöglicht es dir, die Prozesse genau nach deinen Bedürfnissen zu gestalten. Du bezahlst einen fairen Preis pro Kilogramm Fleisch und Arbeitsminute – transparent und nachvollziehbar.
Der Betrieb ist nicht nur für Aktionäre zugänglich. Jeder Landwirt ist willkommen, die Dienstleistungen zu nutzen. Kurze Transportwege sorgen dafür, dass die Tiere stressfrei geschlachtet werden. Das schont nicht nur die Tiere, sondern verbessert auch die Fleischqualität.
Notschlachtungen gehören hier nicht zur Ausnahme, sondern sind ein fester Bestandteil des Angebots. Du kannst dir Kapazitäten für Notschlachtungen sichern, ohne lange Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen. Das gibt dir die Sicherheit, dass du in jeder Situation handlungsfähig bist.
| Dienstleistung | Vorteil |
|---|---|
| Schlachtung | Stressfreie Prozesse durch kurze Transportwege |
| Zerlegung | Individuelle Anpassung nach deinen Bedürfnissen |
| Veredelung | Höchste Qualität durch handwerkliche Expertise |
Mit diesem Konzept setzt der Betrieb neue Maßstäbe in der Fleischverarbeitung. Es geht nicht nur um Effizienz, sondern auch um Respekt und Transparenz. Ein echter Gewinn für alle Beteiligten.
Entdecke einen Ort, der Regionalität und Qualität vereint. Hier findest du nicht nur Fleisch, sondern auch eine Vielzahl von lokalen Spezialitäten. Der Verkaufsladen ist täglich von 5 bis 22 Uhr geöffnet und bietet sogar Sonntagsverkauf – ein echtes Highlight in der Region.
Das Sortiment ist vielfältig und reicht von frischem Fleisch bis zu handgemachten Produkten. Hier kannst du Hausmacher-Spezialitäten von acht Metzgerfamilien entdecken. Auch regionale Kartoffelchips und Erdbeerkonfitüre von Nachbars Bauer sind im Angebot.
Der Selbstbedienungsladen mit Kühlautomaten ermöglicht es dir, rund um die Uhr frische Burger und mehr zu kaufen. So kannst du auch spätabends noch deinen Wochenendeinkauf erledigen.
Die Produzenten aus der Region stehen im Mittelpunkt. Ihre Produkte werden hier mit Respekt und Sorgfalt präsentiert. Du findest alles, was du brauchst – von Fleisch bis Gemüse – alles aus einem Umkreis von maximal 30 Kilometern.
Weinproben von vier lokalen Winzern runden das Angebot ab. So kannst du die Vielfalt der Region direkt vor Ort erleben.
| Produkt | Herkunft |
|---|---|
| Fleisch | Maximal 30 km |
| Gemüse | Maximal 30 km |
| Wein | Lokale Winzer |
Erlebe, wie Transparenz und Wissen im Schlachthof gelebt werden. Hier kannst du hinter die Kulissen schauen und verstehen, wie Fleischproduktion mit Respekt und Expertise funktioniert. Die Führungen und Events bieten dir die Möglichkeit, jeden Schritt des Prozesses kennenzulernen.
Buche deine persönliche Tour mit Christoph Jenzer und erlebe den Weg vom Stall bis zur Theke in 90 Minuten. Diese Führungen zeigen dir, wie wichtig Transparenz in der Fleischproduktion ist. Du siehst, wie die Tiere behandelt werden und wie das Fleisch verarbeitet wird.
Die Fenster im Schlachtraum ermöglichen dir einen direkten Einblick. Keine versteckten Kameras, keine Geheimnisse – nur ehrliche Einblicke in einen respektvollen Prozess.
Lerne Fleischveredelung von Meistern wie Werner Wirth in den Gabelzart-Seminaren. Hier erfährst du, wie man Fleisch richtig zubereitet und veredelt. Diese Events sind nicht nur informativ, sondern auch praktisch.
Bestaune die Kunstwerke von Corpaato, die direkt am Ort des Geschehens ausgestellt sind. Die Kombination aus Kunst und Fleischproduktion schafft eine einzigartige Atmosphäre.
“Transparenz schafft Vertrauen – und Vertrauen schafft Qualität.”
| Event | Details |
|---|---|
| Führungen | 90 Minuten, mit Christoph Jenzer |
| Gabelzart-Seminare | Fleischveredelung mit Werner Wirth |
| Kunstausstellung | Werke von Corpaato |
Mit diesen Führungen und Events wird das Projekt zu einem echten Gamechanger in der Fleischbranche. Es zeigt, wie man Fleischproduktion mit Respekt und Transparenz gestalten kann.
Die lokale Wirtschaft profitiert direkt von innovativen Projekten. Durch die Zusammenarbeit mit Bauern und Metzgern entsteht eine starke Wertschöpfungskette. Diese Partnerschaften stärken nicht nur die Region, sondern fördern auch nachhaltige Praktiken.
Das Projekt kooperiert eng mit zehn Bauernfamilien und der Genossenschaft Basler Metzger. Diese Partnerschaften ermöglichen kurze Wege und eine transparente Produktion. So bleibt jeder Franken in der Region und stärkt die lokale Wirtschaft.
Die Zusammenarbeit mit Metzgern und Produzenten schafft eine direkte Verbindung zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern. Du lernst die Gesichter hinter deinem Essen kennen und unterstützt die Menschen, die es herstellen.
Von Bier über Wein bis zu Fleischspezialitäten – hier findest du die Vielfalt der Region. Die Zusammenarbeit mit vier Winzern und Brauereien zeigt, wie vielfältig die Angebote sind. Diese Produkte werden ohne Zwischenhändler direkt vermarktet.
In beiden Basel wird so eine nachhaltige Wertschöpfungskette geschaffen. Du kannst Teil dieser Kette sein – vom Acker bis zum Teller. Das stärkt nicht nur die Region, sondern fördert auch bewussten Konsum.
Die Zukunft der Fleischproduktion beginnt hier – mit Innovation und Respekt. Das Projekt zeigt, wie man Werte und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Bereits im Frühjahr 2025 wird die nächste Phase eingeläutet, die neue Maßstäbe setzt.
Freu dich auf den Branchentreffpunkt für Fleischprofis. Im Obergeschoss entsteht ein Metzgermuseum, das historische Gerätschaften und die Entwicklung der Branche zeigt. Hier kannst du die Wurzeln des Handwerks erleben und verstehen, wie sich die Fleischproduktion verändert hat.
Zukünftig wird auch der Partyservice ausgebaut. Ob Hochzeiten, Firmenevents oder private Feiern – hier findest du alles, was du für ein gelungenes Fest brauchst. Mit regionalen Spezialitäten und handwerklicher Qualität wird jedes Event zum Highlight.
Das Projekt ist ein echter Gamechanger. Es zeigt, wie man Fleischproduktion mit Respekt und Nachhaltigkeit gestalten kann. Die geplante Eröffnung im Frühjahr 2025 wird nicht nur die Region stärken, sondern auch als Vorbild für andere dienen.
Verfolge die Expansion und sei dabei, wenn der erste Solarstrom ins Netz eingespeist wird. Dieses Jahr markiert den Beginn einer neuen Ära – eine, die Werte und Innovation vereint.
| Pläne | Details |
|---|---|
| Metzgermuseum | Historische Gerätschaften im Obergeschoss |
| Partyservice | Ausbau für Events aller Art |
| Solarstrom | Erste Einspeisung ins Netz |
Mit diesen Plänen wird das Projekt zu einem Leuchtturm in der Branche. Es zeigt, wie man Tradition und Innovation verbindet – für eine bessere Zukunft.
Die öffentliche Reaktion auf das Projekt zeigt, wie wichtig Transparenz und Regionalität für die Menschen sind. Von Anfang an gab es keine Einsprachen gegen das Bauprojekt – ein Zeichen für die breite Akzeptanz in der Region. Die hohe Nachfrage nach Führungen unterstreicht das Interesse der Kunden an einer nachhaltigen Fleischproduktion.
Selbst in einer Gewerbezone werden starke Kundenströme erwartet. Das Projekt vereint Stadt und Land am Point of Sale und schafft eine einzigartige Verbindung. Die Tatsache, dass es keine Einsprachen gab, ist ein Rekord und zeigt das Vertrauen der Menschen in das Konzept.
Im Gästebuch des Ladens kannst du deine Erfahrungen teilen und Teil einer neuen Fleischkultur werden. Viele Besucher werden zu Botschaftern für diese innovative Idee.
Für die Kunden steht die Qualität und Transparenz im Vordergrund. Sie schätzen die kurzen Wege und die direkte Zusammenarbeit mit den Produzenten. Das Projekt zeigt, wie man Fleischproduktion mit Respekt und Nachhaltigkeit gestalten kann.
Die regionale Herkunft der Produkte stärkt das Vertrauen und fördert bewussten Konsum. Jeder Besuch im Laden ist eine Chance, die Vielfalt der Region zu entdecken.
| Aspekt | Details |
|---|---|
| Akzeptanz | Keine Einsprachen gegen das Bauprojekt |
| Kundeninteresse | Hohe Nachfrage nach Führungen |
| Regionalität | Stärkung der lokalen Wirtschaft |
Das Projekt ist ein Vorbild für eine neue Art der Fleischproduktion. Es zeigt, wie man Werte und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen kann – zum Wohl der Kunden, der Produzenten und der gesamten Region.
Ein Projekt, das auf Qualität und Nachhaltigkeit setzt, steht vor einzigartigen Herausforderungen. Doch jede Hürde bietet auch die Chance, neue Lösungen zu finden und das Konzept weiter zu verbessern. Hier erfährst du, wie Hindernisse bewältigt und Marktbedürfnisse optimal erfüllt werden.
Die Wirtschaftlichkeit des Projekts hängt stark von der Auslastung ab. Im Vergleich zu Grossschlachthäusern sind die Preise höher, doch die Qualität rechtfertigt dies. Jede Hürde wurde in den vier Jahren Entwicklungszeit als Chance genutzt, um das Konzept zu optimieren.
Ein flexibles Verarbeitungskonzept ermöglicht es, Kundenwünsche individuell zu erfüllen. Der Mut zur Lücke zeigt sich darin, dass kein 24-Stunden-Schichtbetrieb notwendig ist. Stattdessen setzt man auf Effizienz und Respekt für alle Beteiligten.
Die Erfahrung von Geschäftsführer Peter Andrist, der seit 30 Jahren Metzgereien führt, ist ein großer Vorteil. Er versteht die Bedürfnisse des Marktes und passt das Projekt entsprechend an. So wird sichergestellt, dass die Qualität immer im Vordergrund steht.
Die höheren Preise sind eine Investition in Nachhaltigkeit und Tierwohl. Sie spiegeln den Wert wider, den das Projekt für die Region und die Kunden schafft. Hier lohnt sich jeder Franken.
| Aspekt | Projekt | Grossschlachthäuser |
|---|---|---|
| Preise | Höher, aber gerechtfertigt | Niedriger, Massenproduktion |
| Flexibilität | Individuelle Kundenwünsche | Standardisierte Prozesse |
| Betriebszeiten | Kein 24h-Schichtbetrieb | Durchgehende Produktion |
Mit diesem Ansatz zeigt das Projekt, wie man Herausforderungen meistert und gleichzeitig die Bedürfnisse des Marktes erfüllt. Es ist ein Vorbild für nachhaltige und verantwortungsvolle Fleischproduktion.
Die Schweiz steht für Qualität und Innovation – das Metzgerhuus Stadt & Land AG beweist dies eindrucksvoll. Als einzigartiges Modell in der Nordwestschweiz zeigt es, wie Regionalität und Nachhaltigkeit in der Fleischproduktion vereint werden können. Mit der PRE-Förderung hat es eine Vorbildfunktion für die gesamte Branche übernommen.
Das Konzept des Metzgerhuus inspiriert nicht nur die Nordwestschweiz, sondern könnte auch andere Kantone motivieren. Es zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit innovativen Lösungen die Zukunft gestalten können. Regionalität 2.0 ist hier kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis.
Das Metzgerhuus setzt neue Maßstäbe in der Schweizer Fleischindustrie. Es beweist, dass Qualität und Nachhaltigkeit keine Gegensätze sein müssen. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Produzenten wird eine transparente und verantwortungsvolle Fleischproduktion gefördert.
Werde Teil der Bewegung für ehrliches Handwerk und entdecke die Vielfalt der Region. Sichere dir das Rezeptbuch mit regionalen Spezialitäten und erlebe, wie Fleischproduktion mit Respekt und Expertise funktioniert.
Die Zukunft der Fleischproduktion liegt in deinen Händen – entscheide dich für Qualität und Respekt. Das Metzgerhuus Stadt & Land AG zeigt, wie Tradition und Innovation gemeinsam die Zukunft gestalten können. Es ist ein echter Gamechanger, der Werte und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt.
Du hast die Wahl: Unterstütze anonyme Massenware oder kenne deinen Metzger persönlich. Werde Teil dieser Bewegung – ob als Kunde, Darlehensgeber oder Botschafter. Erlebe, wie Fleischproduktion mit Respekt und Expertise funktioniert.
Jetzt ist die Zeit zu handeln. Buche deine Führung und sieh selbst, wie ein kleiner Betrieb große Veränderungen bewirken kann. Zeig deinen Enkeln später: “Da war ich dabei!”
EILMELDUNG: Hakenkreuz-Horror in Hanau – Tatverdächtiger (31) nach wenigen Stunden festgenommen! Update November 2025 Letzte…
TrendSet 2026 München: Erleben Sie die Zukunft der Trends. Informieren Sie sich über die neuesten…
Fahrrad Essen 2026: Erleben Sie die Messe-Highlights und erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen…
Das DFB Trikot 2026 ist nicht einfach nur ein neues Trikot der Deutscher Fußball-Bund-Nationalmannschaft –…
Immobilienmakler Radebeul: Wie Sie Ihre Immobilie stressfrei verkaufen Eine Immobilie zu verkaufen bedeutet oft Abschied,…
Um welches Thema geht es? Es geht um die Bürgermeisterwahl in New York City und…