Kaufprämie Elektroautos 2026: Bis zu 6.000 Euro Förderung
aktualisiert am 20. November 2025 by admin
Was ist die neue Kaufprämie für Elektroautos?
Die Kaufprämie Elektroautos kommt zurück – und das schon am 20. November 2025. Nach fast zwei Jahren ohne staatliche Unterstützung können sich Käufer auf eine neue Förderung freuen. Die Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD hat beim Autogipfel im Oktober beschlossen, den Kauf von E-Autos wieder zu bezuschussen.
Die neue Prämie unterscheidet sich deutlich vom alten Umweltbonus. Sie richtet sich gezielt an Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Gutverdiener müssen ohne staatliche Hilfe auskommen. Dafür stehen insgesamt mehrere Milliarden Euro bis 2029 bereit.
Wie hoch fällt die neue E-Auto-Förderung aus?
Die genaue Höhe der Kaufprämie Elektroautos steht noch nicht fest. Aktuelle Berichte sprechen von 4.000 bis 6.000 Euro Zuschuss. Die SPD fordert mindestens 3.000 Euro vom Staat, ergänzt durch einen Herstelleranteil in gleicher Höhe. Das würde insgesamt 6.000 Euro Förderung bedeuten.
Experten wie Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research halten 5.000 Euro für angemessen. Diese Summe würde den durchschnittlichen Preisunterschied zwischen E-Autos und Verbrennern ausgleichen. Die endgültige Entscheidung trifft das Bundesumweltministerium in den kommenden Wochen.
Wer bekommt die Kaufprämie Elektroautos?
Die neue Förderung ist an strenge Bedingungen geknüpft. Nur Haushalte mit einem Brutto-Jahreseinkommen bis 45.000 Euro sollen profitieren. Das unterscheidet sie grundlegend vom früheren Umweltbonus, bei dem jeder unabhängig vom Einkommen gefördert wurde.
KriteriumVoraussetzungEinkommensgrenzeBis 45.000 € Brutto-JahreseinkommenFahrzeug-PreisgrenzeBis 45.000 € netto (ca. 53.550 € brutto)FahrzeugtypReine Elektrofahrzeuge (BEV)GeltungNeuwagen und erstmals auch GebrauchtwagenStartVoraussichtlich 1. Januar 2026
Auch beim Fahrzeugpreis gibt es Grenzen. Nur Elektroautos mit einem Netto-Listenpreis bis 45.000 Euro werden gefördert. Das entspricht etwa 53.550 Euro brutto. Plug-in-Hybride sind nach aktuellem Stand nicht förderfähig.
Welche Modelle profitieren von der Förderung?
Unter die Preisgrenze fallen viele beliebte Elektroautos. Der VW ID.3, Skoda Elroq und Kia EV3 gehören dazu. Auch größere Modelle wie der Hyundai Ioniq 5 oder das Tesla Model Y könnten profitieren. Die genaue Liste förderfähiger Fahrzeuge veröffentlicht das BAFA vor dem Programmstart.
Besonders interessant: Erstmals werden auch gebrauchte Elektroautos gefördert. Das stärkt den Gebrauchtwagenmarkt und senkt die Einstiegshürden. Familien mit kleinerem Budget können so leichter auf ein E-Auto umsteigen.
Was ist Social Leasing nach französischem Vorbild?
Neben der Kaufprämie plant die SPD ein Social-Leasing-Programm. Dabei können einkommensschwache Haushalte ein Elektroauto für rund 100 Euro im Monat leasen. In Frankreich ist dieses Modell bereits ein voller Erfolg. Dort wurden innerhalb weniger Wochen 90.000 Anträge gestellt.
Das Social Leasing richtet sich an Menschen, die beruflich auf ein Auto angewiesen sind. In Frankreich müssen Berechtigte mindestens 15 Kilometer von ihrer Arbeitsstelle entfernt wohnen. Ähnliche Kriterien könnten auch in Deutschland gelten.
Eine Studie des Öko-Instituts zeigt: Mit 100.000 zusätzlichen E-Autos pro Jahr durch Social Leasing könnte sich der Markt für günstige Elektrofahrzeuge nahezu verdreifachen. Das würde auch den Gebrauchtwagenmarkt beleben.
Welche steuerlichen Vorteile gibt es für Elektroautos?
Die Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos wird bis 2035 verlängert. Das hat das Bundeskabinett am 15. Oktober 2025 beschlossen. E-Autos, die bis Ende 2030 zugelassen werden, bleiben maximal zehn Jahre steuerfrei. Bei einem VW ID.5 Pro spart das jährlich rund 80 Euro.
Auch bei Dienstwagen gibt es Vorteile. Die 0,25-Prozent-Regelung gilt nun für E-Fahrzeuge bis 100.000 Euro Listenpreis. Unternehmen können außerdem eine Turboabschreibung nutzen: Im ersten Jahr lassen sich 75 Prozent der Anschaffungskosten steuerlich absetzen.
Wie finanziert der Staat die neue Kaufprämie?
Für die Kaufprämie Elektroautos stehen mehrere Milliarden Euro bereit. Das Geld kommt aus zwei Quellen: dem EU-Klimasozialfonds und dem deutschen Klima- und Transformationsfonds. Allein aus letzterem fließen zusätzlich drei Milliarden Euro bis 2029.
Allerdings könnten die tatsächlichen Mittel geringer ausfallen als anfangs geplant. Reuters berichtete von 550 Millionen Euro für 2026. Das wäre deutlich weniger als die ursprünglich genannten Summen. Die genauen Zahlen werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wann startet die neue Kaufprämie für Elektroautos?
Die neue E-Auto-Förderung soll am 1. Januar 2026 beginnen. Die Beantragung erfolgt über das BAFA nach der Zulassung des Fahrzeugs. Die genaue Förderrichtlinie wird bis Ende 2025 veröffentlicht.
Wie hoch ist die Einkommensgrenze für die Förderung?
Nur Haushalte mit einem Brutto-Jahreseinkommen bis 45.000 Euro können die Kaufprämie Elektroautos beantragen. Ein Einkommensnachweis ist bei der Antragstellung erforderlich.
Gilt die Förderung auch für Leasing?
Ja, die Prämie soll auch für Leasingfahrzeuge gelten. Maßgeblich ist dabei der Listenpreis des Fahrzeugs, nicht die monatliche Rate. Bei Leasing wird die Förderung anteilig auf die Leasingraten angerechnet.
Werden auch gebrauchte Elektroautos gefördert?
Erstmals ja. Die neue Förderung schließt auch Käufer gebrauchter Elektroautos ein. Details zu Alter und Kilometerstand der Gebrauchtwagen stehen noch aus.
Was passiert mit dem abrupten Ende des Umweltbonus?
Der alte Umweltbonus endete am 17. Dezember 2023 vorzeitig. Die Bundesregierung unter Olaf Scholz hatte die Mittel wegen Haushaltskürzungen gestrichen. Seitdem gab es keine direkte Kaufprämie mehr.
Fazit: E-Auto-Förderung kommt – aber gezielter
Die Kaufprämie Elektroautos kehrt zurück und bringt frischen Wind in den Markt. Nach dem Einbruch der Verkaufszahlen 2024 setzt die Bundesregierung auf neue Anreize. Die Förderung richtet sich diesmal gezielt an Menschen mit kleinem und mittlerem Einkommen.
Die Kombination aus Kaufprämie, Social Leasing und steuerlichen Vorteilen macht Elektroautos attraktiver denn je. Wer 2026 umsteigen möchte, sollte sich jetzt über förderfähige Modelle informieren. Die genauen Bedingungen werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben. Eins steht fest: Die Mobilitätswende bekommt neuen Schwung.