Magdeburg ist nicht nur eine lebendige Stadt mit 230.000 Einwohnern, sondern auch ein moderner Wirtschaftsstandort. Hier findest du ideale Bedingungen für dein Unternehmen – egal, ob du gründest oder expandierst.
Die Stadt hat sich vom Industriestandort zur innovativen Gründerstadt entwickelt. Mit starken Branchen wie IT, Maschinenbau und Umweltschutztechnologien bietet sie dir viele Chancen.
Du profitierst von einer guten Infrastruktur und schnellen Verbindungen zu Metropolen wie Berlin oder Hamburg. Unterstützung gibt es durch IHK, Handwerkskammer und lokale Innovationszentren.
Die Ottostadt Magdeburg verbindet Tradition mit moderner Gründungskultur. Seit 2010 prägt das “Ottostadt”-Marketing die Wirtschaft – inspiriert von Pioniergeist wie Otto von Guericke.
Für deine Tätigkeit ist die Gewerbeordnung (§14 GewO) entscheidend. Sie regelt die Anzeigepflicht – meist binnen 4 Wochen nach Start. Ausnahmen gelten für freie Berufe (§6 GewO), etwa Ärzte oder Anwälte.
Warum früh handeln? Die Behörde hilft dir, Fallstricke zu umgehen:
Nutze online verfügbare Daten und Checklisten. So startest du sicher durch – ganz nach der Magdeburger Regel: Innovativ, aber rechtssicher.
Deine Gewerbeanmeldung ist einfacher, als du denkst – wenn du die Schritte kennst. Hier erfährst du, wann sie nötig ist, welche Optionen du hast und welche Unterlagen bereitliegen sollten.
Nicht jede Tätigkeit erfordert eine Anmeldung. Doch folgende 6 Fälle solltest du kennen:
Freie Berufe wie Ärzte sind ausgenommen – hier gilt §6 GewO.
Du hast die Wahl:
| Variante | Kosten | Dauer |
|---|---|---|
| Vor-Ort-Termin | 40 € Grundgebühr | Sofort |
| Online-Einreichung | 40 € + ggf. Beglaubigung | 3 Werktage |
Tipp: Online spart Wartezeit, doch persönlich klärst du Fragen direkt.
Vermeide Rückfragen mit dieser Checkliste:
Für Handwerksbetriebe: zusätzlich Meisterbrief oder Ausnahmegenehmigung.
Mehr Details findest du in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Nicht jede Tätigkeit erfordert die gleichen Formalitäten – hier erfährst du, was für dich gilt. Je nach Branche gelten spezielle Bedingungen, die du vor der Anmeldung prüfen solltest.
Die Gewerbeordnung (GewO) regelt, wann du eine Sondergenehmigung brauchst. Besonders relevant sind §§30ff, etwa für:
Beispiel: Ein Café benötigt zusätzlich zur Gewerbeanzeige eine Erlaubnis für Außengastronomie.
Manche Branchen verlangen zusätzliche Dokumente. So muss ein Friseursalon laut §8 HwO einen Meisterbrief vorlegen – es sei denn, du beantragst eine Ausnahme.
So gehst du vor:
“Ohne Meisterbrief dauert die Genehmigung länger – plane mindestens 6 Wochen ein.”
Was kostet die Anmeldung deines Gewerbes? Hier findest du alle Gebühren auf einen Blick. Die Kosten sind oft niedriger als gedacht – solange du versteckte Posten kennst.
Die Grundgebühr liegt bei 40 €. Doch je nach Vorhaben kommen Extras dazu:
Tipp: Nutze unsere Checkliste für Kleingewerbe, um nichts zu vergessen.
So unterscheiden sich die Kosten in der Praxis:
| Gewerbeart | Gesamtkosten | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Einzelunternehmer | 40–90 € | Keine Notarpflicht |
| GmbH | 540 €+ | Notar, GmbH-Grundgebühr |
Beispiel: Ein Online-Shop zahlt meist nur die Grundgebühr – ein Gastronom zusätzlich für Erlaubnisse.
Als Gründer in Magdeburg profitierst du von starken Netzwerken. Von der IHK bis zur Handwerkskammer – hier findest du kompetente Hilfe. Die Gemeinde und lokale Zentren bieten dir zusätzliche Services.
Die IHK ist dein erster Anlaufpunkt für Existenzgründungen. Sie hilft dir mit:
Nutze frühzeitig das Gründerportal der IHK. So sparst du Zeit und vermeidest Fehler.
Für Handwerker ist die Handwerkskammer entscheidend. Sie prüft:
“Ohne Meisterbrief dauert die Genehmigung länger – plane mindestens 6 Wochen ein.”
Magdeburg hat noch mehr zu bieten:
| Anlaufstelle | Service | Kosten |
|---|---|---|
| Berufsgenossenschaft | Pflichtversicherung für Gastronomie | Je nach Umsatz |
| Innovationszentrum | Co-Working-Spaces für Startups | Ab 150 €/Monat |
Tipp: Informiere dich über Förderprogramme für Digitalisierung. Das Innovationszentrum unterstützt dich mit Coachings.
Mehr Details zur Unternehmensregistrierung findest du hier.
Mit wenigen Klicks erledigst du deine Gewerbeanmeldung bequem von zu Hause. Das EAP-Portal ermöglicht es dir, alle Formalitäten ohne Wartezeit zu erledigen – vorausgesetzt, du hast die nötigen Daten parat.
Für die Online-Anmeldung brauchst du:
Tipp: Prüfe vorab, ob deine Branche Sondergenehmigungen benötigt – diese kannst du oft parallel digital beantragen.
So gehst du sicher durch den Prozess:
| Dokument | Format | Größe |
|---|---|---|
| Personalausweis | PDF oder JPEG | ≤ 5 MB |
| Gesellschaftsvertrag | ≤ 5 MB |
Achtung: Deine Daten müssen DSGVO-konform übertragen werden. Vermeide öffentliche WLANs für den Upload sensibler Dokumente.
Nach der Prüfung erhältst du deinen digitalen Gewerbeschein per E-Mail – oft schon innerhalb von 3 Werktagen. Das Ordnungsamt bestätigt dir die Anmeldung offiziell.
Dein Weg in die Selbstständigkeit ist jetzt fast geschafft – mit diesem Fazit startest du sicher durch. Prüfe nochmal: Anmeldung, Branchenregeln, Kosten, digitale Optionen und lokale Netzwerke. Alles dabei? Super!
Die Mischung aus historischem Charme und modernen Innovationen macht die Region ideal für dein Unternehmen. Nutze die Vorteile wie kurze Wege und starke Förderprogramme.
Als Nächstes steht die Steuererklärung an. Keine Sorge – mit der richtigen Vorbereitung meisterst du auch das. Tipp: Plane monatliche Rücklagen fürs Finanzamt.
Du bist bereit! Tauche jetzt ins Wirtschaftsnetzwerk Sachsen-Anhalts ein und gestalte deine Zukunft. Deine Gründung ist der erste Schritt – jetzt geht’s los!
TrendSet 2026 München: Erleben Sie die Zukunft der Trends. Informieren Sie sich über die neuesten…
Fahrrad Essen 2026: Erleben Sie die Messe-Highlights und erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen…
Das DFB Trikot 2026 ist nicht einfach nur ein neues Trikot der Deutscher Fußball-Bund-Nationalmannschaft –…
Immobilienmakler Radebeul: Wie Sie Ihre Immobilie stressfrei verkaufen Eine Immobilie zu verkaufen bedeutet oft Abschied,…
Um welches Thema geht es? Es geht um die Bürgermeisterwahl in New York City und…
"Die IMM Cologne 2026: Ein Überblick über die wichtigsten Trends, Neuheiten und Highlights der Möbelmesse.…