
DIY-Kerzen gießen – Wachs, Docht & Deine Kreativität
Möchtest Du Deinen Wohnraum mit einer persönlichen Note verschönern und eine gemütliche Atmosphäre schaffen? Dann bist Du hier genau richtig! Eine selbstgemachte Kerze kann genau das bewirken.
Das Gießen von Kerzen ist einfacher als Du denkst. Mit den richtigen Materialien, wie dem passenden Wachs und einem geeigneten Docht, kannst Du Deine eigene Kerze herstellen. Ob in einer runden Form oder einer extravaganten Form – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Wenn Du wissen möchtest, wie Du Deine eigenen Kerzen herstellen kannst, bist Du auf dem richtigen Weg. Unsere Anleitung führt Dich Schritt für Schritt durch den Prozess. Ähnlich wie beim Bauen eines Hochbeets, kannst Du auch beim Kerzen gießen Deine Kreativität ausleben und etwas Einzigartiges schaffen.
Die Grundlagen des Kerzen-DIY
Das Selbermachen von Kerzen bietet eine Vielzahl von Vorteilen, von der individuellen Gestaltung bis hin zur Nachhaltigkeit. Kerzen schaffen nicht nur im Winter eine behagliche Atmosphäre, sondern können auch ganzjährig die Stimmung beeinflussen oder als Insektenabwehr im Sommer verwendet werden.
Statt andauernd neue Kerzen zu kaufen, kannst Du auch ganz einfach Kerzen selber machen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Reste von heruntergebrannten Kerzen wandern nicht ungenutzt in den Müll, und Du kannst die Kerzen ganz nach Deinem eigenen Geschmack gestalten.
Warum selbstgemachte Kerzen?
Selbstgemachte Kerzen bieten Dir zahlreiche Vorteile. Sie sind individuell gestaltbar, können aus Kerzenresten hergestellt werden und sind somit nachhaltig und ressourcenschonend. Mit selbstgemachten Kerzen kannst Du nicht nur Deine Wohnräume verschönern, sondern auch personalisierte Geschenke für Freunde und Familie kreieren.
Überblick über die verschiedenen Methoden
Du kannst Kerzen auf drei Arten selber machen: Wachs in eine bestimmte Form gießen, sodass die Kerze am Ende frei steht; Wachs in ein Gefäß gießen, welches dann Teil der Dekoration wird; oder traditionelles Kerzenziehen. Als Beispiel für den Einstieg eignet sich besonders das Gießen einer einfachen Kerze in einem Glas oder einer Tasse.
Die verschiedenen Wachsarten wie Paraffin, Soja oder Bienenwachs bieten unterschiedliche Eigenschaften – von der Brenndauer bis zur Duftentfaltung. Auch Teelichter lassen sich mit einfachen Mitteln selbst herstellen und bieten eine gute Möglichkeit, erste Erfahrungen im Kerzen-DIY zu sammeln.
Materialien und Werkzeuge für das Kerzen selber machen
Die richtige Ausrüstung ist entscheidend für das erfolgreiche Kerzen gießen. Um Kerzen erfolgreich selber zu machen, benötigst Du einige grundlegende Materialien und Werkzeuge.
Die richtige Wachsauswahl
Für das Kerzen selber machen benötigst Du qualitativ hochwertiges Wachs. Nicht jedes Wachs ist zum Brennen geeignet, daher solltest Du spezielles Kerzenwachs verwenden. Du hast verschiedene Möglichkeiten bei der Wachsauswahl: Paraffin ist günstig und leicht zu verarbeiten, Sojawachs brennt länger und ist umweltfreundlicher, während Bienenwachs einen natürlichen Duft verströmt.
Dochte und ihre Eigenschaften
Der Docht ist entscheidend für das Brennverhalten Deiner Kerze. Seine Dicke sollte immer im Verhältnis zum Durchmesser der Kerze stehen. Für den Kerzendocht eignen sich spezielle Baumwollfäden, die Du fertig kaufen oder selbst aus Baumwollgarn herstellen kannst.
Weitere benötigte Utensilien
An Werkzeugen benötigst Du einen Topf für das Wasserbad, einen Schmelzbehälter, ein Thermometer, einen Rührlöffel und geeignete Formen oder Gefäße. Als Gießformen eignen sich Gläser, Tassen, Einmachgläser oder Silikon- und Metallformen. Zur Stabilisierung des Dochts brauchst Du Dochthalter oder Wäscheklammern.
Schritt für Schritt: Kerzen gießen in Behältern
Mit wenigen Schritten kannst Du Deine eigenen Kerzen in Behältern gießen und dabei Deine Kreativität ausleben. Dieser Prozess ist nicht nur einfach, sondern bietet auch die Möglichkeit, individuelle Kerzen für verschiedene Anlässe zu erstellen.
Vorbereitung des Wachses
Beginne mit der Vorbereitung des Wachses, indem Du es im Wasserbad schmilzt. Achte darauf, dass kein Wasser in das Wachs gelangt, da dies die Qualität der Kerze beeinträchtigen würde. Stelle sicher, dass das Wachs nicht zu heiß wird – die ideale Temperatur liegt je nach Wachsart zwischen 60 und 80 Grad Celsius.
Docht richtig platzieren
Während das Wachs schmilzt, bereitest Du den Docht vor. Schneide ihn etwa 5 cm länger zu als die Höhe Deines Gefäßes und tauche ihn kurz in das flüssige Wachs, um ihn zu stabilisieren. Platziere den Docht in der Mitte des Gefäßes und fixiere ihn mit einem Dochthalter oder einer Wäscheklammer.
Gießtechnik und Aushärtung
Gieße das flüssige Wachs vorsichtig in das vorbereitete Gefäß. Wenn Du mit Farbe arbeiten möchtest, gib sie jetzt in das geschmolzene Wachs und rühre gut um. Lasse die Kerze nun vollständig aushärten – je nach Größe und Wachsart kann dies mehrere Stunden dauern. Für mehrfarbige Kerzen lässt Du die erste Schicht antrocknen, bevor Du die nächste Farbe eingießt.
Kreative Varianten: Standkerzen selbst herstellen
Das Herstellen von Standkerzen ist eine kreative Möglichkeit, Deine Einrichtung zu verschönern. Mit wenigen Materialien und einfachen Schritten kannst Du einzigartige Kerzen für Dein Zuhause schaffen.
Kerzen mit Papprollen gießen
Für freistehende Standkerzen eignen sich Papprollen hervorragend als Gießform. Sie lassen sich nach dem Aushärten des Wachses leicht entfernen. Um eine Kerze zu gießen, benötigst Du alte Wachsreste, eine Klopapierrolle oder eine ähnliche Form, Garn oder Faden für den Docht und einen Streifen Klebeband.
Nimm eine Klopapierrolle und klebe oben quer einen Streifen Klebeband darüber. Dann stichst Du in die Mitte ein Loch, um den Kerzendocht zu stabilisieren. Klebe die andere Seite der Rolle vollständig zu, damit kein Wachs herausläuft.
Tipps für eine glatte Oberfläche
Nachdem das Wachs nach etwa zwei Stunden fest geworden ist, kannst Du die Papprolle entfernen und Deine Kerze anzünden. Für eine glattere Oberfläche kannst Du die oberste Schicht mit einem Haartrockner vorsichtig anschmelzen.
Hier sind einige weitere Tipps für das Gießen von Standkerzen:
- Fixiere den Docht in der Mitte der Form, indem Du ihn durch ein kleines Loch im Klebeband führst.
- Für bunte Standkerzen kannst Du verschiedene Farben schichtweise einfüllen.
- Alternativ zu Papprollen kannst Du auch spezielle Silikonformen oder Glasbehälter verwenden.
Material | Beschreibung | Verwendung |
---|---|---|
Wachs | Alte Wachsreste oder neues Wachs | Gießen der Kerze |
Papprolle | Klopapierrolle oder ähnliche Formen | Form für die Kerze |
Docht | Garn oder Faden | Kerzendocht |
Kerzen ziehen – Die traditionelle Methode
Wenn Du lange und dünne Kerzen selber herstellen möchtest, ist das Kerzenziehen die richtige Technik. Diese Methode ermöglicht es Dir, besonders elegante und schlanke Kerzen zu erstellen, die ideal für festliche Anlässe oder als dekoratives Element sind.
Vorbereitung und Materialien
Für das Kerzenziehen benötigst Du einige spezielle Materialien. Dazu gehören ein hohes Wachsschmelzgefäß aus Metall, ein Topf für das Wasserbad, Bienenwachs oder anderes geeignetes Wachs, ein langer Kerzendocht, eine Holzleiste, Ziegelsteine oder Böcke, Schere, Messer, ein Thermometer und Schrauben. Erfahre mehr über DIY-Projekte.
Die richtige Technik
Zunächst schmilzt Du das Wachs im Wasserbad auf etwa 70-80 Grad Celsius. Währenddessen bereitest Du den Docht vor, indem Du ihn auf die doppelte Länge der gewünschten Kerze plus einige Zentimeter zuschneidest. Dann tauchst Du den Docht in das geschmolzene Wachs ein und lässt ihn etwa eine Minute lang darin, damit er sich vollständig mit Wachs vollsaugen kann.
Nach dem ersten Tauchgang lässt Du den Docht 30 Sekunden trocknen, bevor Du ihn erneut eintauchst. Diesen Vorgang wiederholst Du mehrmals, bis Deine Kerzen die gewünschte Dicke erreicht haben. Je öfter Du den Docht eintauchst, desto dicker wird die Kerze.
- Das Kerzenziehen ist eine traditionelle Methode, mit der Du besonders schlanke, elegante Kerzen selber herstellen kannst.
- Für diese Technik benötigst Du ein hohes, schmales Gefäß für das Wachs und einen langen Kerzendocht.
- Bereite den Docht vor, indem Du ihn auf die doppelte Länge der gewünschten Kerze plus einige Zentimeter zuschneidest.
Duftkerzen und dekorative Elemente
Duftkerzen selber machen ist einfacher als Du denkst und bietet eine Vielzahl von kreativen Möglichkeiten. Mit selbstgemachten Duftkerzen kannst Du Deine Lieblingsdüfte in Dein Zuhause bringen und eine angenehme Atmosphäre schaffen.
Ätherische Öle richtig dosieren
Für selbstgemachte Duftkerzen gibst Du einfach einige Tropfen ätherisches Öl in das geschmolzene Wachs. Achte dabei auf die richtige Dosierung: etwa 5-10 Tropfen pro 100g Wachs sind ideal. Die Zugabe der Duftöle sollte erst erfolgen, wenn das Wachs nicht mehr zu heiß ist (etwa 60-70°C).
Citronella-Kerzen gegen Mücken
Eine besonders praktische Variante sind Citronella-Kerzen, die Mücken fernhalten – ideal für laue Sommerabende auf Balkon oder Terrasse. Für dekorative Zitronenkerzen mit Mückenschutz halbierst Du Zitronen, entfernst das Fruchtfleisch und gießt Wachs mit Citronella-Öl hinein.
Kreative Gestaltungsideen
Für besondere Dekoration kannst Du getrocknete Blüten, Kräuter oder Gewürze wie Zimtstangen in Deine Kerzen einarbeiten. Weitere kreative Ideen sind Farbverläufe, Marmorierungen oder das Einarbeiten von kleinen Muscheln oder Steinen als dekorative Elemente in transparenten Behältern.
Nachhaltigkeit beim Kerzengießen
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt beim Kerzengießen, den Du leicht umsetzen kannst. Indem Du auf die Materialien und Methoden achtest, kannst Du sicherstellen, dass Deine Kerzen nicht nur schön, sondern auch umweltfreundlich sind.
Kerzenreste verwerten
Eine einfache Möglichkeit, Nachhaltigkeit beim Kerzengießen zu praktizieren, ist die Verwertung von Kerzenresten. Sammle alte Kerzen und Teelichter, um das Wachs für neue Kreationen zu nutzen. Achte darauf, ähnliche Farben und Düfte zu kombinieren, um harmonische Ergebnisse zu erzielen.
- Sammle alte Kerzen und Teelichter.
- Kombiniere ähnliche Farben und Düfte.
- Verwende alte Gläser oder Tassen als Kerzengefäße.
Umweltfreundliche Wachsalternativen
Paraffin, das häufig in handelsüblichen Kerzen verwendet wird, ist ein Erdölprodukt und kann beim Abbrennen problematische Stoffe freisetzen. Es gibt jedoch umweltfreundlichere Alternativen wie Bienenwachs, Sojawachs und Wachs aus Kokosöl. Diese Wachsarten sind biologisch abbaubar und stammen aus nachwachsenden Rohstoffen.
Wachsart | Nachhaltigkeit | Besonderheiten |
---|---|---|
Bienenwachs | Nachwachsend, biologisch abbaubar | Reinigt die Luft durch negative Ionen |
Sojawachs | Nachwachsend, biologisch abbaubar | Vegane Alternative, saubere Verbrennung |
Kokosöl-Wachs | Nachwachsend, biologisch abbaubar | Umweltfreundlicher als Palmöl |
Indem Du auf nachhaltige Wachsalternativen setzt und Kerzenreste verwertest, kannst Du nicht nur umweltfreundliche Kerzen herstellen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Fazit: Deine selbstgemachten Kerzen als persönliches Highlight
Mit deinen selbstgemachten Kerzen kannst du nicht nur dein Zuhause verschönern, sondern auch persönliche Geschenke kreieren. Durch die verschiedenen Techniken, wie das Gießen in Formen und Gefäße oder das traditionelle Kerzenziehen, kannst du für jeden Anlass die passende Kerze herstellen.
Experimentiere mit verschiedenen Wachsarten, Farben und Düften, um deine ganz persönliche Kerzenkollektion zu kreieren. Besonders als Geschenk machen selbstgemachte Kerzen eine gute Figur, da du sie genau auf den Geschmack des Beschenkten abstimmen kannst.
Für weitere Ideen und Inspirationen kannst du auch unsere Seite über Beton-Deko besuchen. Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg und vor allem Spaß beim DIY-Kerzen-Hobby.